Microsoft Encarta als Wiki?

Anscheinend hat sich Microsoft dazu durchgerungen, die eigenen Nutzer und deren Leistungen zu würdigen. Für zukünftige Versionen des hauseigenen Nachschlagewerkes “Encarta” setzt das Redmonder Softwareunternehmen auf eine eigene Community, die ähnlich des Wikipedia-Prinzips auch schon an der Beta Version am mittüfteln ist. Letztendlich stellt sich immer wieder die Copyright Frage, denn Microsoft ist schließlich bekannt für seine Firmenpolitik:

Offen bleibt die Frage, unter welcher Lizenz die Inhalte letztendlich stehen werden und welche Rechte Autoren an Microsoft abtreten. Unter den Artikeln steht jedoch ein Copyright-Zeichen und “1993-2005 Microsoft Corporation. All Rights Reserved.”

Für einen Erfolg der Encarta-Wiki spricht sich einerseits die große Kundenzahl von Microsoft aus, jedoch meiner Meinung nach hält andererseits die Antipartie der OpenSource und -Community klar dagegen, dass das Encarta-Wiki einen Erfolg wie die freie Wiki Wikipedia haben wird. Und auch für die Richtigkeit für wissenschaftliche Arbeiten ist sowohl Microsoft Encarta als auch Wikipedia nicht immer als zuverlässige Quelle anzusehen.

via: Golem von Jens Ihlenfeld

Link speichern...

6 Antworten zu “Microsoft Encarta als Wiki?”


  1. 1 marcc Apr 9th, 2005 at 13:04

    Beste Gelegenheit MS einen reinzudrücken. Einfach ein paar Urheberrechtlich geschützte Texte in deren Wiki schreiben und dann anschwärzen. :-D

  2. 2 akl Apr 9th, 2005 at 13:04

    “Encarta-Wiki”? Mit einem Wiki hat das ganze nicht viel zu tun. Denn ein Wiki ermöglicht die gemeinsame Erstellung von Inhalten. Mit dem aufgebohrten Feedback-Formular von Encarta hat das nicht viel zu tun. Das, was MS da macht, könnte man vielleicht “Feedbackpedia” bezeichnen:
    http://recentchanges.de/blog/2005/04/rauchzeichen-aus-redmond/

    Noch eine kurze Bemerkung zu “wie die freie Wiki”: Wikipedia ist eines von vielen Wikis, bitte “Wiki” nicht als Abkürzung für *die Wikipedia* nutzen. Danke.

  3. 3 Dimension 2k Apr 9th, 2005 at 14:04

    Auf den Spuren von Wikipedia: Microsoft Encarta

    Glaubt man Aaron Patterson, Program-Manager im MSN-Encarta-Team, so wird Microsofts Nachschlagewerk Encarta sich bald an der freien Enzyklopädie Wikipedia orientieren. Patterson erklärte im Encarta-Blog, das man sich “künftig verst&…

  4. 4 Philipp Apr 9th, 2005 at 14:04

    Ich würde auch für die Bezeichnung “erweitertes Feebackformular” stimmen als für Wikipedia-Verschnitt. Wenn man einen Fehler findet soll man ihn mit eigener Quellenangabe versehen, im Prinzip spielt man nur Korrekturleser für die MSN-Truppe. Und da gibt es schlicht und einfach kein Problem mit Copyright, zumindest sehe ich da keines.

  5. 5 Mike Apr 10th, 2005 at 10:04

    @akl - Encarta als “Feedbackpedia” hört sich sogar viel schöner an als Encarta-Wiki… aber es trifft ja auf den Kern, das MS etwas macht, was nicht wirklich im Sinne der Erfinder (der Wiki-Idee) ist.

    @marcc & Philipp - Ich glaube, man macht sich damit selbst Schwierigkeiten, denn in der gesamten Terms-of-Use wird geklärt sein, dass MS dem Einsender sämtlicher Texte die volle Verantwortlichkeit zusprechen darf, sofern solche Copyrightprobleme auftreten. Ich wäre sehr vorsichtig, fremde Inhalte an Dritte (wie MS) zu geben. Man muss auch ein registrierter echter Benutzer von Encarta sein, sonst könnte ja “HansDampf10″ das MEX Blog kopieren und an die senden… etc. Aber der Gedanke, dass meine Redaktion etwas schreibt, wo jeder Leser Korrekturlesen kann, um so meinen Inhalt immer aktuell und richtig zu halten, ist schon hilfreich, um Arbeitsplätze zu mindern oder bei MS eine Umstrukturierung in der Encarta-Abteilung durchzuführen. So manche Redakteure ahnen da wohl noch nichts von…

    Viele Grüße
    Mike Schnoor

  6. 6 Short-C-Blog von Christoph H?» Linkdump 10.04.2005 (25) Apr 10th, 2005 at 13:04

    […] on… [[F - LOG - GE]] tzwaen.systems: Microsoft Encarta wird zum Wiki zweiter Klasse MEX Blog: Microsoft Encarta als Wiki? Ein neues Wikipedia? W […]

Kommentare sind geschlossen.




Mein Name ist Mike Schnoor und ich präsentiere dem frivolen Internetuser ein erstklassig privat geführtes Medienblog. Die Themen siedeln sich zentral in der Medienwelt an: Web 2.0, Weblogs, Video on Demand, TV, Radio, Print, Medien, Marketing und Kommunikation.

Wer anderer Meinung ist, erreicht mich schnell über das Kontaktformular oder darf noch ein wenig weiter über alles lesen.

  • Online seit: 11. Dezember 2003
  • Anzahl Beiträge: 2247
  • Anzahl Kommentare: 6178
  • Anzahl Kategorien: 28
  • Anzahl Tags: 3227


© Copyright 1997-2008 by Mike Schnoor. All rights reserved. Telagon Sichelputzer is powered by WordPress: RSS Beiträge und RSS Kommentare
Über uns | Archiv | Kontakt | Login | Datenschutz | Impressum