Telagon Sichelputzer

Tour de Farce mit Vinokourov / Winokurow

Doping! Doping! Doping! Tour de Farce! Tour de France! Tour desaströs! With all due respect, but where the fuck are we living? On Planet Stupidity? Wie Spiegel Online berichtet, windet sich Alexander Vinokourov (Alexander Winokurow) nach dem Nachweis von Fremdblut-Doping und versucht seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen. Das peinlichste ist dabei, dass scheinbar sein gesamtes Sportteam Hals über Kopf die Tour verließ. Welch Blamage! One more down! Die positive Dopingkontrolle zeigt wieder einmal, dass jegliches Gerede und auch Unschuldsbekenntnisse einfach nur leere Worte sind. Pfui! Ihr Scharlatane - an die Wand mit euch und mit Tomaten geworfen.

Dass natürlich alle beteiligten Fahrer und Helfer entsprechend entsetzt sind und dabei wiederum ihre Unschuld und Unwissenheit in den Vordergrund stellen wollen, ist keine große Neuigkeit. Letztendlich bestätigt sich für mich eines: Sowohl der internationale als auch der deutsche Radsport haben sämtliche Glaubwürdigkeit verloren - zum wiederholten Male. Geht doch nach Hause, verschwendet nicht unsere Zeit. Einen Live-Stream schaut sich doch sowieso keiner mehr an, die Geständnisse gehören mittlerweile zum Alltag und wenn man noch einmal von “Tour” redet, würde sich jeder Sponsor am liebsten in einer kleinen feuchten Ecke verkriechen und heulen. Hoffentlich wird alles besser in Zukunft… ich wünsche es mir zumindest für jede Sportart. Zumindest haben Radsportler dicke Eier… immerhin etwas.

Kategorien: Medien
6 Kommentare

PR-Dünnpfiff

Ich mache auch PR - das ist ja recht bekannt und kein Geheimnis. Auch schreibe ich Blogger oder Journalisten an, versende Pressemeldungen und kommuniziere. Doch eines ist mir hoch heilig: Den Namen des Ansprechpartners richtig zu schreiben. Keinen Tippfehler im Nachnamen zu machen ist schon der Anfang… abgerundet wird dies durch eine zumindest sinnvolle E-Mail, die dann bitte auch an die entsprechende Adresse zu senden ist.

Lieber Herr Schnorr,

ich möchte Sie zu einem Hausbesuch ins Hauptstadtbüro von S*********t einladen. Anlass unserer kleinen Veranstaltung ist die Eröffnung unseres brandneuen Berliner Büros. Vor Ort haben Sie die Gelegenheit S*********t live zu erleben indem Sie Shirts selbst gestalten. (Herausgekürzte Namen) stehen als Gesprächspartner zur Verfügung.

Das alles geschieht (AM!) Mittwoch, (DEN) 1. August (klar, 2007, ne?), (ab) 11 bis 13 Uhr im S********t-Büor [Büor? Byro!] in der (Adresse gekürzt) Berlin.
Nähere Infos finden Sie hier:

http://hausbesuch.(eine-bekannte-domain).net/

Ich freue mich, von Ihnen zu hören!
Vielen Dank und beste Grüße aus Leipzig sendet
Eike S.

Fett hervorgehoben sind einige Ideen und Vorschläge, ja sogar mögliche Verbesserungen. Aber mit allem Respekt, ich reagiere absolut enttäuscht darüber, wenn man meinen Familiennamen über eine PR-Event-Aktionsmail falsch schreibt. Man sollte doch wirklich erwarten können, dass entsprechende Fehler nicht in solch einer Mail vorkommen. Und nein, ich möchte niemanden vorführen, es dient vielmehr als Beispiel dafür, dass man auch als Unternehmen mit Rang und Namen ganz einfach mit Klang und Sang an die Wand fahren kann.

Kategorien: Blogkultur, Public Relations
4 Kommentare

Die 50 populärsten Seiten

Markus Spath hat auf Blognation die 50 populärsten Seiten aus Deutschland aufgelistet. Es freut mich sehr zu sehen, dass Deutschland so viele spannende Dienstleister am Markt hat - einige davon kannte ich persönlich auch noch nicht, aber wenn Zeit ist lohnt es sich gewiss mal drüber zu surfen.

Doch auch wenn die Liste sich sehr gut liest, muss nun jedoch ein wenig Kritik folgen: Die Liste selbst generiert sich aufgrund der verweisenden Links von del.icio.us auf die jeweiligen webzwonulligen Services:

To wet your appetite for what’s going on in Germany we compiled a list of the 50 most popular sites from Germany right now. This list is based on counting the number of bookmarks of about 400 sites at the bookmarking service del.icio.us.

Auch wenn die Liste sehr schön ausschaut und nahezu jedes Web 2.0 Unternehmen oder Start Up sich in der Liste wiederfindet, hat sie den faden Beigeschmack dessen, dass keine echten Reichweiten, Nutzerzahlen, Demografien oder wirtschaftlicher Relevanz in die Erstellung der Liste eingeflossen sind. Es ist daher schwer möglich ein Ranking oder eine Wertigkeit zu den Dienstleistern und Unternehmen anhand der Popularität aufzustellen. Dennoch zeigt es, dass sich in Deutschland viel mehr tut, als man vielleicht auf internationaler Ebene erwartet hat - und was unserer webzwonulligen Wirtschaft hilft, kann ja nicht allzu schlecht sein, nicht wahr?

Kategorien: Social Media
3 Kommentare

Partnr verbessert unser Leben

Diese Überschrift ist sicherlich sehr optimistisch gewählt, entspricht jedoch dem Credo von Partnr, dem neuen Kommunikationstool für Paare. Wer Wünsche und Träume hat, sollte sich mit seinem geliebten Partner bei Partnr anmelden und miteinander kommunizieren. Speziell für Menschen, die sich tagsüber nicht sehen und selten zu Hause einige gemeinsame Stunden haben, aber auch diejenigen, die mit Fernbeziehungen zu kämpfen haben, könnten davon profitieren, sich bei Partnr über ihre Bedürfnisse auszutauschen.

Oliver Wagner beschreibt sein wunschreiches Projekt mit den folgenden Worten:

Im Wesentlichen ist Partnr.de ein Projekt, dass sich als Ergänzung zur zwischenmenschlichen Kommunikation versteht und den Dialog zwischen Paaren auf eine spielerische Weise unterstützen und intensivieren möchte. Dabei stehen die Wünsche der Partner aneinander im Vordergrund. Man könnte sagen, Wünsche sind das Social Object von Partnr.de.

Wünsche zu stellen und sie erfüllt zu bekommen ist tugendhaft und ist bei Partnr durch eine sehr webzwonullige Plattform realisiert worden. Laut entsprechenden Studien sei der Prozentsatz der in einer Partnerschaft gegenseitig bekannten Wünsche entsprechend gering, so dass Partnr das Prinzip der Folksonomy auf diesen Lebensbereich anwendt. Alle eingetragenen Wünsche sind öffentlich einsehbar und können getaggt (verschlagwortet) werden. Jeder andere Nutzer kann für sich selbst passende Wünsche mit einem Klick in das eigene Portfolio übernehmen und darüber hinaus dem eigenen Partner zukommen lassen. Ob per Mail, per SMS und in Kürze per RSS - man darf einiges von dieser Kommunikationsform erwarten.

Für uns jedoch, und das habe ich mir durch Katharina bestätigen lassen, ist dieses Tool vielleicht unterstützend, jedoch ersetzt es niemals die primären Kommunikationsformen der Menschen - oder einfach nur den Moment, wenn man jemandem den Wunsch von den Augen ablesen kann. :)

Kategorien: Social Media
4 Kommentare

Sponsored Tour

Adé ARD, adé ZDF! Welcome new Platzhirsch of the journalistic supreme lead Privatfernsehen Sat.1! Herzlichen Glückwunsch zu dem sicherlich billigen Einkauf der Tour der France. Auf dem privaten Fernsehen lebt es sich ja bekanntlich eh ein wenig leichter, wenn man von solchen Eskapaden zu hören bekommt. Niemand geringeres als Jan “Mister No-Dope” Ullrich gibt seinen Senf zu Radsport ab. Ein wenig beschämt sollte man doch sein, wenn man sich die Interviews zu Gemüte führt, oder man könnte vielleicht doch einen TV Sender suchen, der das Sportereignis wahrlich nicht in der Art verhunzt, dass erneut der Journalismus bei derartigen Interviews zu Grabe getragen wird. Und letztendlich fällt alles nur noch unter den Begriff “Sponsored Tour”, zumal sich jetzt eine Reihe von neuen Werbekunden an dem Sportereignis auf Sat.1 erfreuen können, die nie in der ARD oder im ZDF in solchem Rahmen auftreten konnten.

Kategorien: Medien
2 Kommentare

Neues vom Rivva

On the River? Check! Ich weiß wirklich nicht, ob man einen echten Unterschied mit der neuen Version von Rivva erkennen kann, aber Frank Westphal hat dazu einiges in dem Rivva Blog angekündigt.

Dass ich den Dienst sehr schätze, ist ja allgemein bekannt. Was ich aber umso spannender finde, ist die vertikale Ausrichtung mit dem ersten Beispiel zu Rails. Die Suche nach bestimmten Begriffen/Tags wäre dank Rivva eine optisch und technische Alternative zu Technorati - auch zwecks Blogmonitoring.

Kategorien: Blogkultur
0 Kommentare

Aus der Entzugsklinik

Es war schön. Ich vermisse es. Wir vermissen es. Das Meer, die Sonne, der Strand, die Ruhe… und auch die nimmermüde Familie und die im Norden zurückgelassenen Freunde. Nun sind wir zurückgekehrt in unser kölsches Domizil nach einer endlos langen Autofahrt. Jetzt heißt es “Die letzten Tage aufarbeiten!”

Die Entzugsklinik vom Internet namens “Familie, Freunde, Hochzeit” hat sehr geholfen, den Schlafrhythmus zu stabilisieren und alte Freundschaften zu erneuern. Was die Zukunft bringt… naja, vielleicht doch erst morgen! :)

Kategorien: Familienleben
1 Kommentar

Auf gehts in den Urlaub!

Oder anders gesagt - auf geht es zur Hochzeit von unseren Freunden. Die Tour wird sehr lange sein und wir bieten auch kein Live Stream von unserer Autofahrt via Twitter an. Etwas länger offline zu bleiben hilft unglaublich der Seele und jeglicher Familienbande zwischen Frau und Mann. Daher machen wir es kurz und knapp: Au Revoir! Farvel! Giasou! Näkemiin! Adios! Ciao! Arrivederci! Auf Wiedersehen! Good Bye! Salut! Servus! Adeus! Bis nächste Woche!

Kategorien: Familienleben
11 Kommentare

Kontroverse von ARD und ZDF

Nachdem die Blitzmeldung vom Ausstieg von ARD und ZDF aus der Live-Berichterstattung von der Tour de France gestern für Furore in der Öffentlichkeit sorgte, sieht man auch aus der Blogosphäre die Kritik einprasseln. Zuerst die gekürzte Nachrichtensituation von Sat.1 und dann die Kerbe, die durch die ARD und das ZDF geschnitten wurde - um nur einige zu nennen, die mir aufgefallen sind: Visualblog, Indiskretion Ehrensache, Dimension 2k, alltagskalkophonie, Notizblog, Popkulturjunkie oder Juber haben sich durch entsprechende Berichterstattung um dieses spannende Medienthema in Szene gesetzt.

Letztendlich sehe ich es so: Es ist absolut perfekte PR für die ARD und das ZDF. Der Anfang machte im Prinzip die Konkurrenz - mit dem Wegfall der Nachrichten bei Sat.1 rückten die öffentlich-rechtlichen Sender als journalistische Leitmedien für die deutsche Fernsehlandschaft in den Mittelpunkt. Die immer neuen Doping-Skandale rund um den Radsport brachte zusätzliche Aufmerksamkeit für die berichtenden Medien, auch wenn man sich davon distanzierte. Das Lamentieren um die knappe 1 Million Euro Verlustgeschäft bei einer Senderfamilie, die sich über Gebühren im Milliardenbereich finanziert, hörte sich ebenfalls absolut wichtig an, da die Sponsoren ausblieben und die Tour nicht gänzlich für die Sender tragbar war. Der gestrige Ausstieg von ARD und ZDF, der pressetechnisch zu einer guten Zeit und mit der nötigen Kürze und Würze bekannt wurde, war letztendlich der Paukenschlag auf dem Gipfel jeglicher Aufregung. Auch der Live Stream war weggebombt.

Doch es ist ja nur vorerst. Ich tippe, dass spätestens am Wochenende die Berichterstattung mit einem neuen medialen Paukenschlag wieder aufgenommen wird. Warum ich so optimistisch bin ist einfach erklärt: Die ARD und das ZDF sind volksnahe Medien, die der Öffentlichkeit per Rundfunkstaatsvertrag verpflichtet sind. Das Interesse ist groß an dem medialen Spektakel namens Tour de Doping Tour de France, und als Sender kann man sich dem nicht verwehren.

Kategorien: Medien
12 Kommentare

999 Twitter Nachrichten

Seit heute bin ich um eine Schnapszahl reicher - und weil dieser Blogeintrag auch automatisch an Twitter gesendet wird, habe ich die Tausend auch geknackt. Ich danke für die Aufmerksamkeit.

Und Pownce will ich nicht so recht nutzen, auch wenn ich dort einen “early-bird Account” hatte, lässt mich der Dienst, der auch von vorn herein mit Premiumservices angedroht hatte, absolut kalt. :)

Kategorien: Microblogging, Social Media
2 Kommentare