Der Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr verleibt sich das Internetportal Chefkoch.de ein. Die nach eigenen Angaben die größte Kochseite Europas wartet mit 300.000 Mitgliedern auf und verzeichnet ca. 68 Millionen Page Impressions mit ca. 6 Millionen Visits pro Monat. Laut Informationen des Handelsblatts wurden Axel Springer und Hubert Burda Media ebenfalls Übernahmeangebote gemacht, jedoch schien die Preisforderungen über dem Niveau zu liegen. Ferner hat Burda selbst ein eigenes Portal, während Springer andere Special Interest Portale aus dem Boden stampft.
Das Portal Chefkoch.de wirkt alles in allem sehr intuitiv bedienbar und ist kein webzwonulliges StartUp, sondern bereits seit 1998 am Markt. Doch wer die Vielfalt liebt, die das Essen, Trinken und die dazugehörigen Rezepte bieten, wird auch bei anderen Portalen im Netz für Hobbyköche und Rezeptetüftler fündig:
Weitere Berichte zur Übernahme lesen sich bei Alexander Hüsing, in der WiWo und bei FlorianTreiß.
Endlich wird der neue Breitbild Flatscreen bei der Auflösung von 1680 x 1050 etwas ausgenutzt - die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat ihrer Internetpräsenz einen Relaunch gegönnt. Die renommierte Tageszeitung setzt damit auf ein bestens bewährtes Mittel: Den Standard der Webseitengestaltung. Das Design ist im Vergleich zu den Präsenzen von konkurrierenden Nachrichtenwebseiten in seiner Breite überdimensioniert, aber farblich erweckt es keine Gemütsregung. Eine Tristesse der Farblosigkeit macht sich zwischen Blautönen und schwarz-weißer Optik breit.
Kurzum - es wirkt wie eine verblasste Kopie von Spiegel Online, Focus, Welt, die Süddeutsche, Der Westen und nahezu jedes andere deutsche Nachrichtenportal. War das so gewollt? Die Horizont mausert sich zu einem Nachrichtenportal mit dem gewissen Etwas vom Web 2.0 - wie dem auch sei, zumindest muss man die Macher für den Wandel der FAZ loben, doch etwas mehr Kreativität und Einfallsreichtum hätte dem Projekt Relaunch sicher nicht geschadet.
Vergleich: Vorher - Nachher
Weitere Stimmen zum Gespräch des kommenden Montags finden sich bei Fiete Stegers, Peter Schumacher, Lorenz Lorenz-Meyer und bei ad hoc.
Kategorien:
Design,
Medien
Irgendwie schamlos ist die neueste Auktion von Mister Wong auf eBay doch. Auf der Web 2.0 Expo hatte Tim O´Reilly, der Guru und Wortpräger des Web 2.0, aus einer Wasserflasche getrunken. Diese wird für einen (immerhin) guten Zweck versteigert. Dennoch ist das ekelig mit dem O´Reilly Sabber 2.0 zu handeln… naja, euch sei der Wert dieser Nachricht in der Web 2.0 Welt und Blogosphäre gegönnt! :)
Die ganze Wahrheit zur deutschen Blogosphäre liest sich im ersten aktuellen Blogcensus Report 01/2007. Das Ergebnis soll ab sofort einmal im Monat veröffentlicht werden. Die Zahlen selbst sprechen für sich:
- Deutschsprachige Blogs, die innerhalb der vergangenen 2 Monate aktualisiert wurden: 133.300.
- Deutschsprachige Blogs, die innerhalb der vergangenen 4 Monate aktualisiert wurden: 179.700.
- Deutschsprachige Blogs, die innerhalb der vergangenen 6 Monate aktualisiert wurden: 210.600.
Ein mageres Zeugnis für alle Studienergebnisse, die von Millionen Weblogs in Deutschland sprechen. Analysten und Statistiker werden aufgrund der folgenden Tatsache einfach nur ausgehebelt:
Wir sind zudem der Meinung, dass unsere Blogcensus-Zahlen die genauesten sind, die es derzeit gibt. Alle Umfragen, bei denen je nach Institut oder Agentur herauskommt, das 600.000 oder mehr als 1 Million deutsche Blogs existieren, können unserer Messung nicht standhalten, da wir nicht 1.000 Leute fragen, ob sie bloggen, sondern das gesamte Internet durchforsten. Dank unserer selbstentwickelten Suchmechanismen sind wir fest davon überzeugt, dass uns keine gigantischen Mengen an Blogs durch die Lappen gehen. Die Sicherheit, alle Blogs in der Datenbank zu haben, gibt es natürlich nicht, aber unsere Zahlen dürften der Wahrheit recht nahe kommen.
Das Ergebnis zergeht mit der folgenden Frage auf der Zunge wie Butter: Wohin mit der Blogkultur? Ja - wohin nur?
Nachtrag: Es stellt sich mir ebenfalls die Frage auf, warum es nur so wenige im Vergleich zu den anderen Studien sind? Einst sollten 2,64 Prozent der Deutschen als Blogger gelten, ein anderes Mal waren es 1,1 Millionen Deutsche, die ein Weblog betreiben. Fakt ist, dass Blogger in Deutschland durch die Medien nicht wie in den USA hochgepusht werden, sondern hierzulande wird der Ball schön flach gehalten. Die üblichen Verdächtigen wie Stefan Niggemeier, Johnny Haeusler oder Robert Basic werden zwar desöfteren in den Medien zitiert - doch mal ganz ehrlich: Werden Blogger ernst genommen?
In der SZ heißt es, die Blogger seien doch nicht das, wofür sie sich ausgeben. In anderen Titeln wird von Tagebüchern geredet, obwohl es Content-Management-Systeme mit chronologischen Archiven sind, die die modernen Weblogs ausmachen. Aber egal wie man es dreht und wendet - 133.300 deutschsprachige Weblogs sind ein Armutszeugnis für die fünfte Macht in Deutschland.
Pantoffeln - rein in den Club! Unter diesem Motto wurde diese Woche der Yabadu Club live geschaltet. Über 7.000 professionelle Reiseberichte und Tourenbeschreibungen finden sich neben Kartenmaterial mit Internet-GPS-Schnittstelle auf dem Yabadu Portal - so lautet das stolze Ergebnis nach drei Jahren harter Arbeit.
Heute erweitert Yabadu ihr interaktives Angebot für Reise-, Freizeit- und Outdoor-Aktivitäten mit einem neuen Community-Bereich, in dem die Nutzer des Web 2.0-Portals Kontakte knüpfen, Themen diskutieren und Erfahrungen, Tipps sowie Informationen austauschen können. Für die ca. 10.000 registrierten Mitglieder des Portals ist diese Nachrüstung ein essentieller Mehrwert. Ferner kann jedes Clubmitglied nicht nur auf dem digitalen Marktplatz des Portals stöbern, sondern auch selbst interaktive Kleinanzeigen schalten sowie Gleichgesinnte in ihrer näheren Umgebung oder für alle erdenklichen Reiseziele finden können. Wer das Interesse an einer bestimmten Outdoor-Sportart im Internet fröhnen möchte, kann sich mehr unter www.yabadu.de ansehen.
Weihnachtszeit - Shoppingzeit! Wir alle werden in wenigen Wochen einem unglaublichen Kaufrausch unterlegen sein. Man kann sich dem nicht verwehren, denn seit Jahren hat die Industrie ihren Druck auf die konsumkräftige Bevölkerung ausgeübt. Nur Sparfüchse überleben den Kampf mit unbeschadetem Portemonaie bzw. unbelasteter Kreditkarte.
Doch der strahlende Ritter mit seiner blendenen Rüstung naht - ok, wie man es auch immer sehen mag, die Geschenkeplattform edelight startet den “Persönlichen Geschenkfinder”:
“Mit über 25.000 Produktvorstellungen und Wünschen aus rund 200 Online-Shops weltweit sind unsere Mitglieder richtige Empfehlungs-Profis: Sie sind Trendscouts, kennen neue Produkte und Online-Shops und wissen, was anderen gefällt”, erzählt Peter Ambrozy, Gründer von edelight. “Mit dem Persönlichen Geschenkfinder wollen wir Hilfestellung geben und Weihnachten den Schrecken nehmen.”
Im Prinzip ist hier ein Community-Effekt genutzt, indem die User ihre Geschenkgesuche an die Community übergeben und darauf hoffen, eine passende Lösung zu bekommen. Ich habe mal einen Versuch unternommen - wer weiß, was zu meinem Anliegen die Community produziert… oder doch lieber Wichteln? :)
Wie der Spiegel Verlag mitteilt, wird der ablaufende Vertrag von Stefan Aust nicht für die Zeit nach dem 31. Dezember 2008 verlängert. Mit dieser vorzeitigen Kündigung wird Aust höchstwahrscheinlich seinen Urlaub in eine früherzeitige Freistellung umändern. Ein möglicher Nachfolger regt derzeit zu Spekulationen an.
Naja, es war eine schöne Zeit, als Stefan Aust noch für den Spiegel verantwortlich war. Es bleibt nunmehr eine Frage der Zeit und der Entwicklung, ob die personellen Konsequenzen sich auf das Blatt auswirken. Hoffen wir das Beste für alle Beteiligten…
Scheinbar seit dem 2.3.1er Release von WordPress (oder sogar noch früher) wurde im Dashboard/Tellerrand die “Incoming Links” Sektion von Technorati in Google Blog Search geändert. Ich war sehr überrascht, dass sich WordPress von Technorati verabschiedet hat. Ob man dies als eine weitere Abkehr des einstmals besten Backlink-Systems im Web 2.0 werten soll - ja, definitiv! Zugegeben, es fiel mir wirklich erst jetzt auf, dass sich dieser Link und die dazugehörigen XML bzw. RSS Feed Integration geändert hat.
Ich beziehe regelmäßig den W&V Newsletter. Diese kurze Ausgabe des heutigen Tages hatte mich jedoch etwas verwirrt. Kann das jemand bestätigen? :)
?Preview wuv NL wurde verschickt.
————————————————
Datum: 15.11.2007
Zeit: 19:47 Uhr
Freut euch ihr jungen Start Ups - es gibt wieder frische Preise zu gewinnen. Mit seinem neuen Gründerpreis setzt deutsche-startups auf klassische Mitmach-Portale im Web 2.0 Stil sowie Ratgeber-Seiten und Online-Netzwerke.
Laut Eigenaussage kann dort jeder gewinnen - oder zumindest die Chance auf den Gründerpreis haben - der seine Originalität und Innovationskraft mit seinem Portal unter Beweis gestellt hat. Die einzige Voraussetzung dabei wäre, dass der offizieller Start des Unternehmens in 2007 war. Viel Erfolg!