Telagon Sichelputzer

Baby Blogging

Unsere Tochter ist putzmunter - so richtig sichelputzerisch ist sie ständig dabei, das gute Futter und den notwendigen Schlaf zu genießen. Voll wie der Papa, aber auch voll wie die Mama - so wie sie es schreibt. Ich hatte ernsthaft überlegt, für unsere kleine Tochter eine eigene Bloginstallation aufzusetzen und dort als Papa -respektive Mama- den einen oder anderen Eintrag zu verfassen. Komisches Gefühl irgendwie - denn überzeugen konnte ich mich davon nicht. Immer wollen die Leute so viel rumbloggen was das Zeug hält, aber was ist das Ziel dahinter, wenn ich ein Baby Blog betreiben würde? Hätte meine Tochter dann schon das ideale Google Karma, wenn sie in der Schule ist?

Ich weiß es nicht - eine exhibitionistische Veranlagung zum permanenten Seelenstripteas mit Coming-Out haben wir ja alle, wenn wir ein Blog betreiben und regelmäßig über uns selbst schreiben. Doch für einen so kleinen Zwerg, ist das notwendig? Braucht die Welt - brauchen die Leser ein solches Informationsmedium, in dem Abhandlungen zum Thema Muttermilch, Gewicht, Rülpsen und Pupsen sowie dem Windelwechseln regelmäßig in schillernden Beiträgen zusammengefasst werden? Ich kann mir die Frage wirklich nicht beantworten… daher gibt es auch trotz Anfragen kein Baby Blog von meiner Seite her. Das wäre ja auch keine echte Blogkultur, denn ich würde ja nur als Ghostwriter für meine noch unzulängliche Tochter schreiben. Das bringt doch keinen Spaß! Eine Ausnahme wäre es, wenn wir sie auf die Tastatur setzen und hoch und runter hieven, damit sie wirre Zeichen in den Texteditor drückt… spannend, vielleicht doch nicht. Babies sollten nicht bloggen!

Was ich aber machen möchte ist eines: Danke sagen. Vielen Dank an alle Freunde, Bekannte, Verwandte und auch eigentlich ganz fremde Menschen, die uns mit Glückwünschen, Karten und Geschenken beglückt haben. Wir wissen, wer es alles war und es hat uns sehr viel bedeutet. Vielen Dank! Und wenn unser Töchterlein ein wenig älter ist, wenn Papa es schafft die Fotos zu bestellen, schicken wir vielleicht auch mal ein wenig etwas Fotomaterial von Ciana Ayleen umher! :)

Kategorien: Blogkultur, Familienleben
4 Kommentare

Für die Nacht: Lenny Kravitz

Ich mache mal unserem Robet Basic ein wenig Konkurrenz mit seiner nächtlichen Videoeinlage, denn irgendwie ist mir der Song schon den ganzen lieben langen Tag im Kopf herumgeschwirrt. Lenny Kravitz hat mit seinem Song “I’ll Be Waiting” aus dem Album “It Is Time For A Love Revolution” ein schönes zeitloses Fenster in unsere tieferen Seelen geöffnet. Irgendwie schön schmusig.

Link: sevenload.com

Reinhören lohnt sich auf jeden Fall. Ich bin schon seit langer Zeit ein Fan von dem Kerl - schließlich hat es der Rocksänger, Musiker, Songwriter und Musikproduzent nicht umsonst geschafft in meine CD-Sammlung einzuziehen. :)

Kategorien: Medien
1 Kommentar

Deutschland sucht den Superstar 2008

Es geht wieder los. Die Medien werden sich an Dieter Bohlen, Anja Lukaseder und Andreas “Bär” Läsker ergötzen, die Zuschauer werden ihre frivolen Gesangs-Akrobaten in wenigen Wochen als Talente feiern - und wir Blogger können wieder über ein zentrales Thema ablabern. Deutschland sucht den Superstar geht in die wievielte Runde? Die fünfte Staffel läuft an, und kaum einer erinnert sich noch an die Teilnehmer der vergangenen Jahre. Nur Daniel Küblböck, Alexander Klaws, Mike-Leon Grosch, Nevio Passaro, Elli Erl, Tobias Regner und aktuell Mark Medlock und Lisa Bund sind die “Namedroppings” der bisherigen Staffeln.

Doch was bringt es eigentlich ein Superstar zu sein? Man landet im Dschungelcamp, tingelt von Konzert zu Konzert Kaufhaus zu Heimwerkermärkten und erquickt sich am bescheidenen Leben im mitunter übelsten Vertragsfrust. Oder man futtert Insekten für ein Millionenpublikum und ein wenig Bargeld. Den normalen Job bekommt man ja sowieso nicht zurück, wenn man einmal berühmt (und berüchtigt) ist - außer man hat denjenigen Superstar irgendwann vergessen. So ähnlich ergeht es doch letztendlich auch den vielen Seelen, die sich für Ruhm und Ehre das letzten Hemd ausziehen… genug davon. DSDS ist zurück und die Show wirkt langweilig. Immer noch ist Dieter dabei, seine Sidekicks wechseln in fröhlicher Runde. Wann macht sich einer davon eigentlich mal nackig oder zum Affen? :)

Kategorien: Medien
5 Kommentare

Im Quotenkeller gibt es nur das Aus

Eine neue Sendung im deutschen Fernsehprogramm zu platzieren kann sich mitunter als schwierige Geburt entwickeln. Die eine Möglichkeit: Man produziert einen aufwendigen Pilotfilm und hofft auf den ungeahnten Erfolg, so dass man eine eigenständige Serie produzieren kann. Die Alternative bedeutet Vorproduktion in der Hoffnung auf selbigen Erfolg. Die aller letzte Option ist das oft bewiesene, jedoch sehr oft falsch angegangene Kopieren einer erfolgreichen Produktion aus dem Ausland, doch selbst die ausländischen Originale müssen nicht immer ein Zeichen für Erfolg sein. Desperate Housewives, Grey’s Anatomie, CSI und die diversen Serien, die man sich in der spärlichen Freizeit am Abend noch gönnt, sind wenige Überlebenskünstler im Programmschema der Fernsehsender.

Der Deutsche Markt ist hart umkämpft! Die schlechte Kopie erntet üble Kritiken, der schlechte Pilot bleibt eine einmalige Nummer, der Import eines erfolgreichen US-Formates entpuppt sich als Pleite im Abendprogramm der Sender. Was mich am meisten amüsiert sind die Vorproduktionen, die sich mitunter an den Erfolg eines ausländischen Formates orientieren. Das beste Beispiel ist das “iTeam - Die Jungs an der Maus”, welche sich als niedrige Kopie von “The IT-Crowd” entpuppte. Der Erfolg bleib aus, die Kritiken waren erbärmlich und das Format wurde nach zwei erbärmlichen Folgen abgesetzt. Noch ist auf der Sat.1 Webseite das iTeam zu finden, aber ich befürchte, dass die Gesichter in wenigen Tagen ins digitale Nirvana verschwinden werden.

Spaß muss sein, und daher braucht die Welt ihre Anwälte. Nicht zum Abmahnen, sondern zum illustren Begutachten auf dem Fernsehschirm. Doch nach nur einer Folge ist Schluss. Mit einer Quote von nur 10,9% Marktanteil an der werberelevanten Zielgruppe konnten die Anwälte überhaupt gar nichts verbuchen - nur ein wenig Aufmerksamkeit der Medienwächter und unsereins - den mediengeilen Nachrichtenfuzzis wie ich es ja bin.

Eine sehr traurige Entwicklung, aber vielleicht bietet ja in Zukunft die Video-on-Demand Technologie den durchaus 2,59 Millionen Zuschauern die Möglichkeit, sich die Anwälte oder sogar das iTeam in voller Staffellänge anzutun… es bleibt abzuwarten, ob das gesamte Material natürlich jemals ins Internet gesetzt wird.

Kategorien: Medien
1 Kommentar

Last.fm mit Music On-Demand

Das Musikportal Last.fm bietet seit heute einen öffentlich zugänglichen und dabei kostenlosen On-Demand-Service an. Laut Aussage von Georg Scholl, dem Country-Manager von Last.fm für Deutschland, soll jeder Nutzer seine Lieblingslieder auf Wunsch in voller Länge legal und gratis anhören können. Das On-Demand Feature von Last.fm wurde heute der breiten Masse in Deutschland, USA und Großbritannien zugänglich gemacht. Alle Songs können bis zu drei Mal kostenlos angehört werden.

Nach dem Beheben von etwaigen Bugs und Fehlern soll auch ein Abonnement für den On-Demand Dienst angeboten werden. Last.fm verspricht sich davon viel, dass die Künstler direkt für jeden angehörten Song über ein Revenue-Share Modell, das Last.fm mit den jeweiligen Labels abgeschlossen hat, bezahlt werden.

Das Mitverdienen als Form der Partizipation auf Nutzerebene ist für mich mittlerweile entscheidend, wenn ich einer Plattform selbstkreierte Inhalte zu Verfügung stelle. Oder man betreibt das eigene Blog mit Selbstvermarktung über Werbebanner.

Kategorien: Medien
1 Kommentar

Rich Media bloggen mit WordPress

Frohlocket und freut euch über einen neuen Schachzug des WordPress.com Teams von Automattic. Ab sofort kann jeder Nutzer des freien Bloghosters WordPress.com sich auf sagenhafte 3 GigaByte (3.000 MegaByte) an nutzbarem Speicherplatz ergötzen.

So sollen laut Matt Mullenweg die Nutzer viel bessere Möglichkeiten haben um Blogeinträge im Stil von “rich media” zu verfassen. Bilder, Videos und Podcasts sind die bestbekanntesten Formen dieser multimedialen Unterhaltung. Ein weiteres Ziel dieses Upgrades ist es, die Konkurrenten am Markt auszustechen. Ähnlich wie Google mit GMail und dem stetig wachsenden Volumina an Speicherplatz soll auch WordPress.com seine ärgstene Konkurrenten auf dem US-amerikanischen Markt angehen. Bei Typepad zahlt man fast $300 dafür, Blogger gibt einem nur 1 GigaByte frei - da will WordPress.com nicht kleckern sondern klotzen.

Wer sich dennoch nicht auf einen dieser Accounts einschießen möchte, darf sich am kostenlosen WordPress.org bedienen, auf dem auch dieses und viele weitere Blogs auf eigenen Domains laufen.

Kategorien: Blogkultur
0 Kommentare

Old-School Zeitungskonsum

Die Gesellschaft ist im Wandel! Wirklich! Keine abgedroschenen Sprüche, daher glaubt mir, wir repräsentieren mit unserem Lebensstil die vergleichsweise mutige Generation, die sich vom klassischen Informationsmedium Zeitung abkehrt. Wenn ich noch an die Zeit zurück denke, in der ich sogar ein regelmäßiger Leser des Lokaltitels “Flensburger Tageblatt” über fast eine Dekade war - aus dem Elternhaus gewöhnt und mit in meine erste eigene Wohnung genommen- so wird mir noch ganz warm ums Herz.

Ich habe es genossen die kleinen Anekdoten der Lokalreporter zu lesen. Auch die regelmäßige Kolumne, mit der unter einem Pseudonym tagtäglich der Schwank aus dem Stadt- und Landleben erzählt wurde, war ein Genuß für die Augen. Vor allem der Sportteil und der regionale Politikteil im Mantel brachten das Herz eines Schleswig-Holsteiner Jung’ in Wallungen. Doch dann war’s einfach vorbei. Zugegeben empfand ich es als störend während der Studienzeit einen stolzen Beitrag von monatlich an die 35 Euro für eine Tageszeitung zu bezahlen, aber das Internet brachte es letztendlich auf den Punkt: Die Schnelligkeit der Informationen bringt einen von den klassischen Medien weiter weg als jemals zuvor. Gerade in Bezug auf Tageszeitungen frage ich mich auch deswegen, ob wir wirklich frei von Vorurteilen sind? Alles was ich im Prinzip benötige, entnehme ich den großartigen Nachrichtenseiten im Netz oder spätestens am Abend helfen die politischen Magazine und Nachrichtensendungen im Fernsehen ein wenig Information zu transportieren. Einzig und alleine Fachzeitungen und -zeitschriften kommen regelmäßig auf den Tisch und werden intensiv konsumiert.

Doch ein Phänomen, was natürlich den Medienhasen bekannt ist, konnte ich diese Tage bestens beobachten. Jeden Morgen flatterte ein Exemplar der “Ostsee Zeitung” ins Haus. Meine geschätzte Schwiegermutter hatte ihr Abonnement für die eine Woche, in der sie uns besuchte, als Nachsendung zu uns geschickt. Man fühlt sich in dem Moment wieder in der Annahme bestätigt, dass das Klientel der Lokalblätter sehr stark an die Altersstruktur gekoppelt ist. Ich würde nie im Traum darüber nachdenken, ein Abonnement für den Kölner Stadtanzeiger abzuschließen oder gar die BILD oder den Express mehr als zwei Mal im Monat zu kaufen. Doch die ältere Generation schätzt ihre Zeitungen mehr als unsereins - doch der Old-School Zeitungskonsum und die Bindung an solche Lokalblätter ist nicht mein Ding. Ich habe das vage Gefühl trotz irgendwelcher Studien und ihren entsprechenden Ergebnissen, dass es noch maximal zwanzig Jahre dauern wird, bis die lokalen Tageszeitungen radikal aussterben - wenn nicht sogar viel früher und schneller durch die Konvergenz der Medien und insbesondere Anpassungen in der Werbebranche an die neuen Medien.

Wir leben in einer Gesellschaft im Wandel - so waren die eingangs formulierten Worte. Vielmehr sind wir im Wandel mit uns selbst, denn der Bezug zu einer lokalen oder regionalen Zeitung ist aufgrund unser aller Mobilität durch Ausbildung, Studium, Arbeit und die dazu nötige Flexibilität auf ein geringes Maß gesunken, dass nur die überregionalen oder fachspezifischen Titel den Wandel der Gesellschaft auch stand halten werden. Klar - kein wirklich neues Thema, über das man schreiben muss, doch es gibt einem schon zu denken, wenn man es am eigene Leib spürt.

Kategorien: Medien
6 Kommentare

Sperrfrist von der ARD

Welch Spaß und Freude erregt doch immer wieder die berüchtigte Sperrfrist aus analogen Tagen - auch diesmal mit einer Pressemitteilung der ARD:

ARD-Vorwahlumfrage Niedersachsen: CDU verliert in Niedersachsen leicht - Linke in Niedersachsen bei 5 Prozent

Köln (ots) - Sperrfrist für alle Ergebnisse: - für elektronische Medien heute, 18.00 Uhr - für Printmedien: Freitagsausgaben Verwendung nur mit Quellenangabe “ARD-Tagesthemen/Infratest dimap”

Bisher sah ich es ähnlich wie auch Thomas Gigold. Schon seit fast zwei Jahren existieren für Journalisten die Sperrfristen nur als amüsantes Nebenprodukt der historischen Entwicklung. Auf persönlicher Ebene kann man immer darum bitten, dass man eine Meldung erst zu einem gegebenen Zeitpunkt veröffentlicht, doch wir leben im digitalen Zeitalter und man kann eine digitalisierte Veröffentlichung schon allein durch die Gegebenheiten von ots nicht verhindern…

Kategorien: Medien, Public Relations
5 Kommentare

Vorratsdatenspeicherung bleibt vorerst bestehen

Deutschland war in extatischer Manie: Die Vorratsdatenspeicherung sollte per Eilantrag verhindert werden. Doch daraus wird vorerst nichts. Wie das Lawblog laut einem Artikel der TAZ berichtet, hängt das gesamte Verfahren an den Zuständigkeiten der jeweiligen Senate des Bundesverfassungsgerichts fest. Soviel zu Demokratie und der damit verknüpften Demokratieverhinderung… und wer noch Informationen insgeheim schreibt, Gespräche aufzeichnet oder elegant mithört wird mit einer Blogstrafe nicht unter zwei Einträgen bestraft.

Kategorien: Recht
2 Kommentare

Unwort des Jahres: Herdprämie

Aus über 1000 Vorschlägen wurde der Begriff “Herdprämie” zum Unwort des Jahres 2007 gewählt. Die Herdprämie steht als Synonym für das durch aktuelle politische Bestrebungen geforderte “Betreuungsgeld” für Hausfrauen und Hausmänner. Diejenigen Eltern, die ihre Kinder zu Hause erziehen und keinen Krippenplatz in Anspruch nehmen wollen, werden mit diesem Ausdruck auf sozialer Ebene beleidigt. Und wer kam darauf, das Betreuungsgeld umzubenennen? Na klar: Die Gegner der CSU verfielen in den einstigen Debatten zu diesen lokalmatadorischen Sprücheklopfereien auf den Wies’n!

Kategorien: Medien, Politik
3 Kommentare