Archiv für 'Zukunft' Kategorie
Themen: Web 2.0, Zukunft, Medien. 05.04.2007, 10:55
Auch die Polizeidirektion Flensburg geht neue Wege. Gemeinsam mit der dpa-Tochter news aktuell bieten die Ordnungshüter meiner alten Heimatstadt ab sofort den Podcast “Police on Demand” an:
Hören Sie Interviews, Beiträge und aktuelle Meldungen zu vielen interessanten Polizeithemen wann und wo immer Sie wollen! Die Polizeidirektion Flensburg veröffentlicht regelmäßig erscheinende Audio-Beiträge.
Ob sich nun über Podcasts dabei für aktuelle und zeitnahe Themen das nötige Publikum finden wird, bleibt abzuwarten. Ich glaube jedoch, dass Nachrichten und Hinweise der Polizei am besten über die traditionellen Medien die Menschen erreichen - natürlich sollen die neuen Kommunikationswege dabei nicht auf der Strecke bleiben. Es ist jedenfalls eine sehr lobenswerte Entscheidung, dass man sich auch bei der Polizei den recht einfach zu nutzenden Mitteln zu bedienen. ;)
Themen: Music, Zukunft, Medien. 02.04.2007, 15:01
Ich verfolge es zur Zeit ein wenig mit bei Techcrunch was zwischen Emi und Apple gemacht wird. Eine unschlagbare Wendung im Kampf gegen den Kopierschutz und gegen den Raubkopierer… bleibt abzuwarten, was der kleine Mann davon überhaupt hat.
Themen: Web 2.0, Marketing, Blogosphere, Zukunft. 01.04.2007, 10:49
Heute ist der 01. April 2007 und ich hatte erwartet, dass ich in der neuen social-community Townkings etwas sehen kann. Aber Pustekuchen, ich bin auf dem Sonnendeck oder im Solarium vielleicht besser aufgehoben: Bisher habe ich keine Anmeldebestätigung von Townkings erhalten. Schade. Und dabei hatte ich mich extra registriert… natürlich nicht mit meiner privaten Mail Adresse, sondern mit meinem “catch me if you spam” E-Mail Adresse bei Hotmail.
Aber noch ist nicht aller Tage Abend: Ich habe mich über das neue Anmeldeformular soeben erneut angemeldet. Bin ja mal gespannt was dabei rauskommt… denn wenn man an einem Sonntag ein Produkt launcht, ist bestimmt die Anmeldung binnen weniger Minuten akzeptiert, nicht wahr? Sonntage sind schöne Arbeitstage. ;)
Themen: Web 2.0, Marketing, Blogosphere, Zukunft. 30.03.2007, 09:54
Gestern erhielt ich eine Vorabinformation für Blogger über Townkings. Schön und gut, eine Pressemitteilung wird zuerst an Blog Autoren gestreut, die ja bekanntlich immer gerne die ersten sind. Der Dienst Townkings wird sicherlich seinen Nutzen für viele webzwonullige Nutzer bieten. Dennoch bringt mir für eine Berichterstattung eine reine Pressemitteilung ohne alles andere rein gar nichts, wenn ich den Dienst nicht ausgiebig testen kann: Townkings startet erst am 01. April seine closed beta!
Ich verstehe natürlich, dass gerade ein junges Start-Up sich auf die Blogger stützen möchte und diese mit Vorabinformationen füttert, da die traditionellen Medien eher zurückhaltend bei neuen Web 2.0 Start-Ups sind. Doch für mich zählt zu einer zumindest aussichtsreichen und aufschlussreichen Berichterstattung immer die Verfügbarkeit des Dienstes. Diese Probleme fielen mir ganz persönlich auf:
1. Wo ist mein Invite-Link?
Warum soll ich mich bewerben, wenn ich exklusiv als Blogger eingeladen werde?
2. Wieso ist die geschlossene Beta mit Real-Name und Xing-Profil-Links?
Notwendig ist das für eine geschlossene Beta, in der gerne die Benutzerprofile nur zum Testen angelegt und wieder gelöscht werden, jedenfalls nicht.
3. Wieso muss ich mich für einen Pressebereich registrieren?!
Das ist wirklich sehr traditionell. Eine notwendige Registrierung für den Pressebereich ist nicht mehr zeitgemäß… oder doch nur ein kleiner Bug. So komme ich an keine Screenshots außer der Startseite ran und da vergeht mir sofort die Lust auf mehr. :(
Ich finde Townkings ja interessant, aber ohne etwas zu sehen bringt es keinen Spaß darüber zu schreiben. Wenn ich jetzt 3 Tage warten muss um etwas am 01. April erst zu sehen - wozu? Bis dahin hat es schon jemand anderes darüber gebloggt und die Aufmerksamkeit geht verloren. ;)
Themen: Web 2.0, Blogosphere, Zukunft, Medien. 26.03.2007, 22:51
Ich bin sehr beeindruckt davon, wie sehr die gesamte Blogosphäre und auch die zahlreichen User von Technorati nach “sevenload” forschen. Mittlerweile ist der Suchbegriff auf Platz 5 Platz 4 Platz 3 Platz 2 geklettert - wow! Was für ein Mega-Erfolg! Danke! ;)
Für mich persönlich neigt sich auch ein wirklich langer, aber sehr spannender Tag dem Ende entgegen. Nach nur wenigen Stunden Schlaf startete ich schnurstracks ab 8.00 Uhr morgens durch, bis ich kurz vor 19 Uhr ohne wirkliche Pausen mich in den Feierabend verabschiedete… ich ahne schon, dass es in Zukunft nicht weniger wird! Cool!
Themen: Web 2.0, Zukunft, Medien. 26.03.2007, 11:00
Die wichtige Nachricht macht die Runde: Burda steigt bei sevenload ein! Jetzt ist es raus - sevenload startet durch.
Warum man nicht sofort im hauseigenen Blog etwas darüber lesen konnte kann ich recht einfach erklären: Die Pressekontakte haben in diesem Fall wirklich Vorrang gehabt - bevor in einem Corporate Blog etwas zu dem Thema zu lesen ist. Ebenfalls waren dabei noch viele weitere Prozesse anzustoßen, damit ein größtmöglicher Impact erreicht werden kann…
Ich freue mich auch darüber, dass die Medienwelt und auch die Blogosphäre das Thema aufgreift. Vielen Dank an Robert Basic, Bertram Gugel, Thomas Wanhoff, Nico Lumma, Heiko Hebig, Marco Krüger und natürlich auch Ibo!
Ursprünglich wollte ich diese Zeilen schon gestern Abend schreiben, für meinen Teil bin ich jedenfalls sehr gespannt auf die Zukunft und freue mich unglaublich in diesem Team sein zu dürfen! Ich schrieb ja schon ein wenig früher, dass dieser Montag ein anstrengender Tag wird… ;)
Nachtrag: Die offizielle Pressemitteilung kann seit heute Mittag gelesen werden. In unserem Blog gibt es auch ein entsprechendes Statement dazu - und ganz ehrlich - ich finde, dass die Blogosphäre gerade richtig abrockt, wenn ich mir Technorati und Co ansehe. DANKE!
Themen: Marketing, Blogosphere, Zukunft, Medien. 25.03.2007, 19:48
Es gibt sie wie Sand am Meer. Der Einzug der Weblogs in das tagtägliche Infotainment der Menschen ist dominierend. Die Vielzahl von verschiedensten Weblogs mit einem großen Themenspektrum ist gewaltig. Für den Leser -neue oder alte Klientel- stehen dabei immer wieder neben den bekannten Blogs aus diversen Toplisten und Blogrollen insbesondere die themenrelevante Autoren mit ihren Blawgs, Corporate Blogs, Linkblogs, Vlogs, Watchblogs u.v.m. gegenüber. Bandbreite, Nischen oder Sonderlinge - wir alle gehören mehr oder weniger zu der neuen Kommunikations- und Informationskultur. Doch spätestens seit Anbeginn des Jahres, also schon seit geraumer Zeit, gibt es eine meiner Meinung nach recht neue Nutzungsform von Weblogs - die “Promoblogs”. Und die sind mir ein wenig ungeheuer. Klingelt es?
Definitionsversuch Promoblogs:
Nach dem klassischen Prinzip von Promotion dienen die “Promoblogs” zur Bewerbung und Förderung von einzelnen Produkten, Dienstleistungen, Personen und Unternehmen. Die dabei charakteristische Eigenschaft der Promoblogs ist ihre Kurzweiligkeit. Im Gegensatz zu einer direkt umgesetzten Marketingkampagne bestehen bei Promoblogs meistens keine erkennbaren Ambitionen, mit langfristigen Aktionen die angebotenen und beworbenen Inhalte auf Dauer zu besetzen. Die Kurzfristigkeit bestimmt somit die Medieninhalte eines Promoblogs.
Der unschlagbare Erfolg dieser Promoblogs ist durch nichts anderes als gut ausgeklügelte PR-Maßnahmen in Szene gesetzt. Sei es Horst Schlämmer oder wie seit kurzem der kleine Eisbär Knut - der Erfolg ist an den Bekanntheitsgrad der dabei fiktiven Autoren gebunden. Ich glaube natürlich nicht, dass Hape Kerkeling alias Horst Schlämmer eigenständig ein Weblog betreibt, das mittlerweile in einer VW-Promotionseite integriert wurde (und daher komplett offline gegangen ist - außer mein Firefox verkraftet das nicht). Ebensowenig wird der kleine Eisbär Knut tagtäglich in der deutschen Sprache seine Erlebnisse aus dem Zoo wiedergeben.
Beachtlich ist jedoch eines - die Masse da draußen verlinkt diese wenigen Blogs häufiger als alles andere - teilweise finden sich Weblogs an, die nur fünf nichtssagende Links, aber dazu einen auf diese Promoblogs beinhalten. Nein, es geht mir hier auch nicht um meinen eigenen Technorati-Rank, doch wer sonst schafft es innerhalb von wenigen Wochen den globalen Rank bei Horst Schlämmer 3,995 (1,349 links from 600 blogs) oder für den Eisbären auf Knuts Blog den Platz 23,709 (243 links from 160 blogs) zu erreichen?
Machbar oder nicht?
Mal ganz ehrlich - liebe Blogger und liebe Leser - kann überhaupt jemand diesen Impact ohne einen gewaltigen Bekanntheitsgrad erzeugen? Wenn nicht zufällig ein polarisierendes Thema wie vom BildBlog oder das Strotzen von purer Kompetenz wie bei Robert Basic das Weblog vorantreibt?
Andere wiederum bekannte Namen und Gesichter droppen mittlerweile im Ranking tiefer denn je - da sie eventuell aufgrund der täglichen Arbeit weniger zur Blogosphäre beisteuern oder einfach weil die Neublogger (oops) sie nicht kennen lernen wollen…? Gut, ich möchte da nicht in jemand anderes Topf rühren.
Ich persönlich ahne jedoch den allmählich voranschreitenden “Weblog Trend 2007″ voraus - die bekannten, kreativen Autoren (auch als A-Blogger oder Topblogger bezeichnet) werden einfach von strengen PR- und Marketingmechanismen mit immer wieder neu auftauchenden Blogs nach hinten durchgereicht. Der Bürgerjournalismus geht zumindest in den Toplisten ein wenig flöten - was aber nicht heißen darf, dass es falsch ist. Zur Unterstreichung meiner vielleicht puristischen Haltung möchte ich dazu den denkwürdigen Titel dieses Blogeintrages hervorheben - und ebenfalls damit abschließen: Eisbären sind die besseren Blogger… denn ein einfacher Mensch-Blogger schafft es nicht, die Spitze des Eisberges zu erklimmen.
Themen: Print, TV, Zukunft, Medien. 19.03.2007, 22:12
Wie lange es schon auf dem siebten deutschen Kanal so zu sich geht, vermag ich nicht zu deuten. Wer dahinter steckt, dass das Abendprogramm nach jahrelanger Eingewöhnungsphase sich doch wieder verändert, kann ich nicht identifizieren. Ich interessiere mich nicht mehr so stark für TV wie früher - aber es gibt ja genügend Programmplaner im Netz, die einem bereitwillig Auskunft erteilen.
Wie soll man es also verstehen, wenn sich ein deutscher TV-Gigant wie ProSieben dazu ermutigt fühlt, sein durchaus akzeptables Nachrichtenformat vom Primetime-Thron um 20:00 Uhr für die Ausstrahlung des Absurditätenkabinetts namens “Germany’s Next Top Model” zu stoßen? Sendeplätze sind teuer und die Werbekunden zahlen auch fleissig dafür, dem gemeinen Couchpotatoe-Rezipienten viele wichtige Botschaften zu übermitteln - und je attraktiver, sexy und erotischer das Umfeld sein mag, desto höher vielleicht auch die zu erwartenden Gewinne, ne? Mein lieber Herr Gesangsverein, liebe ProSieben Programmplaner - bitte kehrt zu den Wurzeln zurück. Die ProSieben Newstime um 17:55 - 18:05 Uhr taugt doch nichts mehr zu der Zeit.
Und danach eine mehrstündige Ausstrahlung von “The Simpsons” zu zeigen, nur um unter Beweis zu stellen, dass das Abendprogramm nicht im geringsten durchdacht ist… das ist auch nicht die richtige Machart. Kein Wunder warum das Fernsehen eine Totgebuhrt des 21. Jahrhunderts ist. Informationen bekomme ich rasend schnell im Internet. Fast jede Sendung, die im traditionellen Medium TV übertragen wird, findet sich nach kurzer Suche auch im Netz wieder. Ja, wir sind alle schön digital und haben alle das Fernsehen satt - zumindest geht es der jungen und junggebliebenen Generation so. Ob sich die Fernsehmacher demnächst auch mit den kleinen und größeren Ängsten abfinden müssen, die die deutsche Verlagslandschaft schon auswendig kennt? Spaß muss sein.
Themen: Zukunft. 16.03.2007, 16:15
Wer kennt es in der dem Internet angeschlossenen Medienwelt nicht? Eine Alternative, einen Ausstieg aus der Realität, ein Second Life. Seit geraumer Zeit sind die Pressemitteilungen und auch die Dienstleister auf der CeBIT nur in einer rauschenden Stimmung, die Nachrichtenmagazine sind vollgestopft mit dem einen Hype, der in Wahrheit keiner ist. Der Mann mit Profil rechnet mit Second Life ab:
Zu guter Letzt ist das Leben im Netz auch für jene zu begreifen, die das Netz selbst nie begriffen haben. Second Life ist somit die letzte Bastion des 20-ten Jahrhunderts. Ein Asyl für Ewiggestrige und Veränderungsverweigerer. Die Zukunft sieht anders aus.
Vielen Dank, Mario. Das war wie aus meiner Seele gesprochen. Was nutzt es einem auch, sich mit virtuellen Bereicherungen das scheinheilige Dasein in Unterhosen am heimischen PC zu verbessern, wenn man mit knackigem Arsch und prallen Möpsen virtuelle Dienstleistungen schonungslos verhökert? Linden Dollar hin oder her - auch in World of Warcraft gibt es Gold zu buddeln. Second Life ist eine behämmerte 3D Applikation, die das Internet als Mittel zum Zweck - zum Datentransport nutzt. Web 2.0 gibt es da nicht, was es nicht in einem simplen 3D Ballerspiel (Achtung - Killerspiel!) finden lässt. Nur es sieht halt alles viel putziger und schöner aus in Second Life… Die Welt in der “Heile Heile Gänschen” Stimmung - na wunderbar.
P.S.: Selbst ich und dabei auch im Prinzip keiner meiner Bekannten und Freunde tummelt sich in Second Life - es ist meiner Meinung nach einfach nur ein ätzendes System für Unterhosenjunkies, auch wenn mich irgendwer bestimmt auf die tollen Businessmeetings, geschäftlichen Nutzungsmöglichkeiten oder virtuelle Webmontage darauf hinweisen mag - nein danke.
Themen: Print, TV, Zukunft, Medien. 14.03.2007, 18:53
Eine Studie, zwei verschiedene Meldungen. Oder anders gesagt - lege die Studie aus so wie Du willst.
Die zwei Artikel Studie: Fernsehen ist weiter Hauptnachrichtenquelle aus DWDL und Studie: Tageszeitung nach wie vor wichtige Informationsquelle aus der W&V drehen sich thematisch und inhaltlich um ein und die selbe Studie, jedoch wird je nach Gusto des Redakteurs die eine Wahrheit über die andere gelegt.
Ich persönlich interessiere mich jedoch nicht nach der Hauptnachrichtenquelle oder ihrer Wichtigkeit, sondern lege eher Wert darauf zu wissen, wie die Kombination der verschiedenen Medien sich in der Bevölkerung wiederspiegelt. Das geht nämlich in den Artikeln leider verloren… denn wer sich nur an einem Medium bedient, dem fehlt einfach die Informationsvielfalt. Die Medienwelt verändert sich so oder so - wer hätte vor 20 Jahren an das Internet als Nachrichtenquelle gedacht?