Tag Archiv für 'Social_Community'
Themen: Web 2.0. 07.08.2007, 20:10
Auf die Schnelle düsten wir gestern Abend zum Golfclub nahe Pullheim um am Bloggergrillen von “Waiting for Jason” teilzuhaben. Neben der Tatsache, dass wir mit etlicher Verspätung zum Grillen ankamen, wurde das wahrgemacht, was viele bereits geahnt hatten. Das Projekt enthüllte sich als Woobby mit der Hauptaufgabe für Social Rankings.
Die drei Gründer Thomas Goette, Cornelia Müller und Ralph Razisberger (allesamt laut eigener Aussage vom typischen Dasein als Unternehmensberater gefrustet) präsentierten das quietschbunte Rankingtool. Derzeit herrscht zwar eine closed-beta über dem System, jedoch soll in ca. 3-4 Wochen jeder angemeldete User seine eigenen Rankings erstellen und natürlich an den anderen Rankings der so genannten “woobbies” teilnehmen. Ob es die Hobbies, die Stars der Jugend, Kassetten, Filme oder sogar spezielle Fachthemen sind - alles soll in dem Netzwerk erfassbar gemacht werden. Schließlich lautet das Motto von “Woobby” auch “rank your world!”
Neben den drei Gründern, die letztendlich eher operativ und kreativ in Stellung gingen, wurde das Projekt über externe Dienstleister aus dem Boden gestemmt. In einem kurzen Gespräch erklärte mir Ralph, dass insgesamt drei Designer und vier Entwickler an dem Projekt beteiligt waren. Ferner würde das gesamte Marketing nebst Öffentlichkeitsarbeit vorerst nur auf Mundpropaganda basieren, was ja im Webzwonull durchaus üblich ist. Interessant dabei ist, dass alle drei Gründer die Plattform aus eigenen Mitteln finanzieren, jedoch wurde die Angabe gemacht, dass eine mögliche Internationalisierung der Plattform vorerst nur gemeinsam mit einem Investor getätigt werden würde. Alles in allem ein sehr ungewöhnliches Vorgehen, wenn man die klassische Vorhergehensweise bei Start-Ups mit Business Angels und dem Spektakel der Erstfinanzierung betrachtet, aber es spricht wiederum für die Überzeugung der Gründer von ihrer Dienstleistung.
Wie Deutsche Startups und Turi2 zu berichten wissen, nimmt sich Woobby dem charmanten Thema des Rankings an - genau so wie es bereits von Rankaholics oder Stern Shortlist praktiziert wird. Ganz persönlich empfinde ich daher ein Social Ranking eher als Zeitvertreib für zeitlose Momente. Anstatt mich für mehrere Stunden am Stück davon zu begeistern, ahne ich, dass es sich auf Dauer zu einer Spaßbremse entwickeln wird. Gewiss ist die Partizipation an den Listen ein großer an den Spieltrieb gebundener Faktor, jedoch sehe ich es sehr schwer die breite Masse von Rankings auf Dauer zu begeistern. Alles in allem muss jeder selbst wissen, was er rankt und wen er rankt… :)
Themen: Web 2.0. 04.08.2007, 09:52
Eine gute Idee! Wirklich, es gefällt mir sehr was Robert und Eric mit Lieblnk.de auf die Beine gestellt haben. Da bereits sehr viel Lob in den entsprechenden Kommentaren ausgeschüttet wurde und die Funktionen schon sehr gut sind, bleibt mir eigentlich nur noch eines übrig: Der nachdenkliche Kommentar.
Eines finde ich an den selbstgepflegten Listen schon wieder irritierend - den Mitmachfaktor. Da auch ich einen Hang zur Selbstdarstellung besitze und diesen manchmal schamlos ausnutze - sei es unter der Dusche mit dem Duschkopf als Mikrophon oder hinter der Bar als Barkeeper der Extravaganza - naja, es geht um Blogperlen und um zum Thema zurückzukeheren… sobald wir alle als Menschen unsere Finger bei diesen Listen aktiv mit im Spiel haben und kein reiner Algorithmus die “Blogperlen” beurteilt und auswertet (z.B. wie bei Rivva), sehe ich einfach die Gefahr darin, dass irgendwer sich wieder 20 extra Accounts anlegt und sich selbst (oder andere sich sogar gegenseitig) in die Charts pusht. Das bekannte “Digg”-Problem lässt sich ja nicht gänzlich durch Moderatoren eindämmen.
Vielleicht sollte man daher um direkt das Problem zu bekämpfen jeden Teilnehmer in diesen Voting-Mechanismen komplett öffentlich darstellen mit ganzem Namen, keine Nicknames, damit man die jeweiligen Präferenzen der Menschen dahinter auch nachvollziehen kann und einen Manipulationsversuch schon im Keim ersticken kann. Ich hätte nichts dagegen bei Lieblnk als “Mike Schnoor” dort gezeigt zu werden, als dass es wieder ein Nickname ist, den letztendlich keiner zuordnen kann. Wenn Menschen dort abstimmen, sollen sie auch mit ihrem Namen offen handtieren.
Ein Blogeintrag mit 15 Perlenpunkten sagt selten aus, wer den nun geperlt hat. :)
Themen: Web 2.0, Design, Management. 26.07.2007, 21:31
Nach Bekanntwerden der Finanzierung von Champions World wurde anscheinend das neu dazugewonnene Geld dafür eingesetzt, das Portal in einer frischen Optik zu präsentieren. Champions World erstrahlt ab sofort in einem komplett neuen Design und versucht mit neuen Features wie einem Fotoalbum oder Team-Kalender statt einen Einzelkalender aufzutrumpfen. Dennoch bleibt dabei abzuwarten, ob das Portal den Bedürfnissen der Nutzer, die letztendlich meiner Meinung nach nicht unbedingt die webzwonullige Generation wiederspiegelt, gerecht wird.

Und ganz wichtig ist eines dabei zu erwähnen: Die Presseinformationen dazu ging heute Abend zuerst an die Blogger raus, die Journalisten erhalten erst morgen früh ihre Tickermeldung. Scheinbar ein bewährtes System für PR-Arbeit. :)
Themen: Web 2.0. 19.07.2007, 07:52
Seit heute bin ich um eine Schnapszahl reicher - und weil dieser Blogeintrag auch automatisch an Twitter gesendet wird, habe ich die Tausend auch geknackt. Ich danke für die Aufmerksamkeit.
Und Pownce will ich nicht so recht nutzen, auch wenn ich dort einen “early-bird Account” hatte, lässt mich der Dienst, der auch von vorn herein mit Premiumservices angedroht hatte, absolut kalt. :)
Themen: Unternehmen, Web 2.0. 19.07.2007, 07:47
PaulsMama ist eine Familien-Community, die sich im deutschsprachigen Webzwonull-Sektor für zukünftige und bereits gewordene Eltern, Großeltern, Geschwister und sämtliche Familienangehörigen platzieren möchte. Das Projekt wird von Nina-Julia Kunath geleitet und ist seit kurzem in die öffentliche Betaphase gegangen, die schon von einigen anderen StartUps gemeistert wurde:
Und ja, es gibt schon verwandt.de und familyone.de. Aber der Familienstammbaum ist bei Paulsmama nur ein Feature von vielen. PaulsMama ist das Xing für die Familie und für Freunde. PaulsMama bietet deutlich mehr, als die Wettbewerber. Überzeuge Dich selbst.
Ich hatte die Möglichkeit, im Zuge der Blogger-PR mit Vorabinformationen mit dem Thema bereits am 18. Juli online zu gehen, entschied mich jedoch aus Zeitmangel dagegen. Persönlich bin ich im Moment nicht so sehr von einer Familien-Community angetan, aber was nicht ist, das kann ja noch mal werden, nicht wahr?
Die Blogosphäre zumindest berichtete ausgiebig über den Launch, wie die Einträge bei Jens Kunath, Peter Turi, Robert Basic, Nico Lumma, Web2Null, still beta, off the record, deutsche-startups, ringfahndung, Handelskraft und My Media Mirror aufzeigen.
Themen: Sammelsurium. 17.07.2007, 10:59
Bereits vor einigen Wochen konnte oneview mit der frohen Botschaft des Relaunches und der abgeschlossenen Finanzierung punkten - nun wird noch einmal pressetechnisch nachgelegt. Gestern wurden ca. 20 Blogger über die Pressemeldung, die heute morgen über die Verteiler ging, im Vorfeld informiert. Der alte Vorreiter des Social Bookmarkings ist jetzt soweit, sich im neuen Look&Feel zu präsentieren.
66.000 User zählt das Portal, die wie auch ich selbst ihre Bookmarks sowohl öffentlich als auch privat bei oneview hinterlegen. Dazu erwähnt Carl-Marcus Rudert, Geschäftsführer von oneview, dass das Portal wie ein Online-Gedächtnis funktioniert. “Man muss sich die Bookmarks als eine Art Online-Post-it vorstellen, man klebt einfach eine oder mehrere Erinnerungen an eine gute Information im Internet.” Persönlich habe ich mir Bookmarks nicht als Post-It`s vorgestellt, aber eine visualisierte Information ist besser als jeglicher Tech-Talk.
Letztendlich freue ich mich auch auf persönlichem Level darüber, dass oneview durch meine Freundin Katharina unterstützt wird: Sie schrieb dort ihre Abschlussarbeit und arbeitet seitdem im Bereich Marketing von oneview.
Themen: Web 2.0, Videos. 20.06.2007, 19:14
In diesem Jahr macht nahezu jedes Unternehmen ein Social Network auf, gründet eine Social Community oder betreibt irgendwas, das mit dem Socializing zu tun hat. Darunter siedeln sich viele Start Ups, aber auch zahlreiche renommierte Anbieter, Dienstleister und Marken an, die auf ihre eigenen persönlichen Wege versuchen bei den digitalen Endkonsumenten ein Erlebnis mit Mehrwert zu erzeugen. Oft schlagen diese Versuche fehl, weil der nötige Charme und die Power dahinter fehlt.
Mixxt ist eben jenes neue Social Network, das mir durch genau diesem Charme und der Persönlichkeit schon seit geraumer Zeit auf den verschiedensten Events und Veranstaltungen auffällt. Mixxt wird dabei durch seinen Gründer Oliver Ueberholz personifiziert, der unter anderem auch als “Webworkblogger” bekannt ist. Doch was ist Mixxt überhaupt? Oliver Ueberholz fasst es in wenigen Worten zusammen:
Bei Mixxt kann jeder in wenigen Minuten sein eigenes Social Network zusammenklicken. Features, Design, Rechteverwaltung. Egal ob Anfänger oder Profi, jetzt kann jeder für seine Zwecke ein eigenes Social Network starten.”
Aber auf diese und ähnliche Fragen gab er mir bereits auf dem vergangenen BarCamp Hamburg reichlich Informationen, die heute in Form des folgenden Videos zu sehen sind - erstveröffentlicht im Internet.
Link: sevenload.com
“Mixxt. Belebe Deine Welt.” ist das Motto des sympathischen Start Ups, das derzeit noch in einer geschlossenen Phase läuft und schon heute einen kleinen Vorgeschmack der Kapazitäten für das BarCamp Cologne 2 geliefert hat. Dabei ist das Ziel ganz klar gefasst, indem die Leute in einer gesamten Community zusammen gebracht werden sollen. Mixxt stammt wirklich aus Deutschland und nicht aus fernen Ländern, was aber nicht heißen soll, dass es nur hier in unseren Landen zu finden ist, denn Mixxt goes Europe:
Wir möchten Menschen zusammen bringen. Nicht nur weil sie sich schon “offline” kennen, nicht nur weil sie in der gleichen Stadt wohnen, sondern weil sie Gemeinsamkeiten haben.
Ich freue mich riesig darauf, das ganze Mixxt nutzen zu können - sobald es vollständig LIVE Status hat. Vielen Dank auch an Oliver für sein ausführliches Interview. Man mixxt sich! ;)
P.S.: Das Interview fand auf dem BarCamp bei über 30 Grad im Schatten statt. Es war heiß, sonnig und windig. Das leichte Pfeifen liegt an dem von mir eingesetzten internen Mikro der Kamera… ein Technik-Update steht mir wohl demnächst bevor! ;)
Themen: Web 2.0. 11.06.2007, 17:37
Auf dem BarCamp Hamburg traf ich glücklicherweise auch die Gründer von wevent.org. Die neue Social Community stellt Veranstaltungskalender im Netz dar, in welchem man ähnlich wie bei Upcoming seine oder fremde Events eintragen kann, mit anderen Usern teilt und sich zwecks Meet&Greet treffen kann. Dennis und Sören standen mir in einem kleinen Interview Rede und Antwort:
Link: sevenload.com
Das Video hatte Chilly in Fleißarbeit aus meinem und seinem Material zusammengeschnitten. Die Social Community von wevent läßt sich auf intuitiv bedienen und kommt absolut sympathisch daher, zumal die Plattform aus deutschen Landen kommt. ;)
Themen: Unternehmen, Web 2.0. 11.06.2007, 08:39
Wie ich bereits am vergangene Woche berichtet hatte, konnte oneview nach einer langen Zeit einen Relaunch durchziehen. Schon gestern Abend und heute Morgen überhäuften sich die Meldungen dazu, dass oneview nicht nur die Manpower für einen Relaunch, sondern auch das nötige Kapital für eine Fortführung des Social Bookmarking Dienstleisters auf längere Sicht hin zu Verfügung steht.
Wie aus den Meldungen hervorgeht, hat sich die Unternehmensgruppe M. DuMont Schauberg (MDS) mit 25,04 Prozent an der oneview GmbH beteiligt. Der Social Bookmarking Dienstleister soll laut Eigenaussage zu der führenden menschlichen Suchmaschine im Internet werden. Ich wünsche den Jungs, die ich ja bekanntermaßen auch persönlich schätze, in viel Erfolg! Köln rockt! ;)
Themen: Web 2.0. 05.06.2007, 21:18
Ich bin seit langem ein bekennender Nutzer von oneview und mache daraus auch kein Geheimnis.
Bevor ich jedoch um die ungeteilte Aufmerksamkeit der Leser bitte, möchte ich für diejenigen, die es wirklich wissen wollen, klarstellen, dass die Macher von oneview über einige Ecken auch bei meinem Arbeitgeber involviert sind - und auch mir persönlich durch unsere Bekanntschaft ans Herzen gewachsen sind. Dennoch kannte ich oneview schon von ganz früher, nur hatte ich es über die Jahre vergessen und empfand es sogar einmal letztes Jahr als Start Up… aber seit dem Relaunch ist alles anders. Und ja, ich habe hier ein paar exklusive Informationen vorab erhalten - das ist auch gut so. ;)
Lange Zeit galt oneview als Social Bookmarking Dienstleister, der dem Anschein nach im Schatten von zahlreichen anderen Anbietern nicht so richtig webzwonullig für seine User rüber kam. Mit dem heutigen Relaunch ändert sich da einiges, und der erste Dienstleister für Social Bookmarking von 1998 zeigt, dass neues Leben in ihm steckt.
Aufpolierte Optik
Das alte oneview war grünlich, gelblich und gräulich. Auch als Nostalgiker unter den Nutzern konnte man sich bei dem Layout nur ein müdes Lächeln abgewinnen, weil der eigentliche Fokus auf den Funktionen von oneview selbst lag und nicht auf der reinen Optik basierte. Jetzt prägt vor allem eine neue Farbgebung in Orange und Blau die ebenfalls neue Oberfläche, die durch ihre bekannte Struktur bestimmt auf webaffine Nutzer vertraut wirkt und für neue Nutzer intuitiv bedienbar ist. Frisch und bunt, zielgruppenaffin und zeitnah.
Einfache Funktionen
Früher hatte ich mich sehr stark an der starren Funktionsweise gestört, wenn ich einzelne Bookmarks hinzufügen oder die Administration meines Profils überhaupt verstehen wollte. Ein weiterer Pluspunkt kann durch das neue Interface gemacht werden, zumal die Benutzerführung und damit die Usability wie aus einem Guss wirkt. Ein erster Überblick zu den Möglichkeiten liest sich wie folgt - etwas gekürzt um relevante Faktoren zu betonen:
- Hochwertige, qualitative, vorgefilterte und spamfreie Informationen in Form von geprüften Webseiten, Artikeln, Videos, MP3`s, Dokumenten und persönlichen Kommentaren / Empfehlungen von anderen Menschen
- Dauerhaftes speichern UND kopieren von Webseiten, Videos, News, etc.
- Austausch mit anderen Menschen und Experten zu verschiedensten Themengebieten
- rein private oder öffentliche Bereiche & Netzwerke
- unbegrenztes Linkspeicher-Limit
- einen Orts- und zeitunabhängigen Zugriff
- persönliches Postfach & Mailfunktionen
- Kommunikation mit anderen Usern
- Bewertungen & Kommentare
- Aufbau von eigenen kleinen Suchmaschinen
- Insider-Tipps und Kommentare
Ich schätze gut aufbereitetes Wissen zur Recherche. Wenn eine semantische Nutzung des Webs möglich ist, indem die Informationen von anderen Usern in einem Expertennetzwerk vorbereitet sind, kann man die oftmals mühselige Recherchearbeit effektiv verkürzen. Wenn hochwertiger Content geboten ist, freue ich mich auf die Nutzung selbiger Informationen. Bei anderen Anbietern lässt sich hier und dort zwar auch ein Netzwerk finden, jedoch sind diese nicht ausgebaut oder bieten nur rudimentäre Funktionen an wie Tagging oder Kategorisierung.
Die Speicherung sämtlicher Bookmarks als sekundäre Online-Variante ist dafür umso praktischer, wenn man Webseiten nicht über Suchmaschinen-Caches oder Archive wiederfinden kann. Wenn ich an mein Studium zurück denke, sehe ich noch eine CD mit sämtlichen Onlinequellen vor Augen, auf der alle Webseiten als Original-HTML und als PDF gespeichert waren. Natürlich ersetzt eine Funktion des Speicherns bei oneview niemals die akribische Recherche eines Wissensdurstigen, sie erleichtert jedoch den Umgang mit den Rohdaten umso effizienter.
Die Thematik der Experten ist dabei auch interessant - wo kann man sich als normaler Internetnutzer außerhalb von Blogs das Expertenwissen ansehen? Nach einer langen Durststrecke und Recherche. Der Mensch ist bequem geworden und wird früher oder später auch für das Wissen zahlen, was einem die Zeit der Recherche ersparen wird.
Kurzum - ich denke, dass oneview durch den wirklich notwendigen Relaunch das Potential erlangt hat, sich nach der langen Stille gegen die Konkurrenten am Markt wie del.icio.us, Digg, Yigg, Mister Wong und alle anderen zu behaupten. Was die Zukunft für Social Bookmarking und den dazugehörenden Social Communities bzw. Social Networks zeigt, wird sicherlich spannend, je höher der Konkurrenzdruck für die einzelnen Plattformen ist. Mister Wong ist sehr stark in der Blogosphäre vertreten und man trifft sich auf dem einen oder anderen webzwonulligen Event. Delicious ist stark verbreitet in den USA und wie Digg und Yigg in der deutschen Technik-/IT-Szene vermehrt eingesetzt. Dass oneview sich mit dem heutigen Relaunch der Plattform genau in diesen Segmenten positionieren wird, wage ich zu bezweifeln - ich glaube eher, dass die wirklich breite Masse an Nutzern angesprochen wird, die eben nicht nur techniklastige oder webzwonullige Interessen hat, sondern logischerweise jedes Bookmark von Arbeitsplatz, Laptop und/oder Heim-PC zentral verwalten will.