Nach dem Studium stellt sich für viele Studenten die Frage: Was tun?! Findet man noch einen Job? Hat man überhaupt was im Studium gelernt? Hatte man sich die Zeit zu sehr in irgendeinem Studenten-Verzeichnis im Internet wie dem StudiVZ vergnügt und das reale Leben außer Acht gelassen?
Nun gut, diese Fragen kann ich für niemanden beantworten, aber ich möchte auf einen Dienst verweisen, der in solchen Situationen den Hilfesuchenden mit Rat und Tat zur Seite stehen möchte. Fellowweb will der Orientierungslosigkeit von Jugendlichen ein Ende setzen - die Schüler, Azubis und natürlich die lieben Studenten respektive Absolventen sollen in einem neuartigen Interaktionsgeflecht anhand eines Profilematchings sogar potentielle Karrierewege bei Ähnlichkeiten zu den jeweiligen Profilen der Nutzer ausgewiesen bekommen. Ob das wirklich funktioniert, kann ich derzeit nicht bestätigen, aber diese Form eines Social Networks hat schon etwas nettes. Dem Anschein nach befindet sich Fellowweb in der Gründungsphase - man wird abwarten müssen, was sich daraus ergibt und wie die jungen Nutzer sich mit dem Portal außeinander setzen werden.
Und nur mit einem kleinen Päckchen, das eine gedruckte Pressemeldung mit den nötigen Informationen nebst kleinen Stickern und einer persönlichen Postkarte enthielt, konnte Fellowweb meine Aufmerksamkeit über echte Briefpost erregen. ;)
Aber so ganz ausgegruschelt, wie die Karte und die Stickerpins es ausloben, hat es sich dann doch wohl nicht: “Stell Dir Deinen Snoggi zusammen” heißt es bei Fellowweb, so dass man doch irgendwie sich wundert, was ein Snoggi so ist. Andere Nutzer zu kontaktieren und Grüße und virtuelle Blumen zu verschicken - da haben wir es! Snoggies schicken ist eine Alternative zum Gruscheln - auch so kann es gehen, muss es aber nicht. Die Frage, die sich mir grade stellt, ist auch mit einem komischen Gefühl verbunden: Ist das jetzt überhaupt webzwonullig?
Webzwonullige Events gibt es ja zu Hauf - vor allem die BarCamps und Kongresse machen es den Szenegängern leicht, sich mit dem dazugehörigen Networking und abendlichen Ausgehen miteinander zu einer großen Gemeinschaft zusammen zu schweißen. Andernorts scheitern wohl die Versuche derartig, als ob man in ein bodenloses Loch fallen würde…
“hier beim studivz-grillen in muenster mit tausenden angekuendigten teilnehmern sind nicht mal 50.” [via]
Sind wir doch mal ehrlich: Wird ein Student am Donnerstag Abend zum Grillen abdüsen, wenn der üble Freitag mit Vorlesungen oder sogar Klausuren bevorsteht? Normalerweise leiden einige Studenten aufgrund der Distanz zwischen Hochschulstandort und heimischen Hafen auch unter dem Syndrom “Heimscheißen”. Eine gelungene vulgäre Polarisierung. Ich hätte einen solchen Event jedenfalls nicht am Donnerstag veranstaltet… tss!
Bei dem abendlichen Spaziergang traute ich meinen Augen kaum. In einem auffallend hässlichen rosa-pinken Farbton war der Fußweg vor einer Bushaltestelle in der Kölner Innenstadt mit dem “schülerVZ” Logo besprayed. Die Beweise dieser Guerilla-Marketing Aktion möchte ich hier als absolutes Negativbeispiel zeigen. Die Blogosphäreberichtetschonwieder über die von derzeit Dennis Bemmann und Michael Brehm geführte Ltd., aus der der ursprüngliche Mitgründer Ehssan Dariani anscheinend still und heimlich verschwunden ist.
Mit allem verbleibenden Respekt - und das ist im Moment nicht viel - sowas gehört sich nicht und kann vor Gesetz sogar mit Strafbestand gewertet werden. Das sind doch keine Dumme-Jungen-Streiche mehr!
Pressemitteilungen sind schon etwas feines. Auch Wochen nach einem “Unfall” kann man immer wieder darauf zurückgreifen. Ich weiß das, weil ich gewisse Dinge nicht vergesse. Genauso lief es im Fall von StudiVZ ab. Aus der neuesten Mitteilung geht hervor, dass der Gründer nun endgültig weg vom Chefsessel ist:
Ehssan Dariani […] zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück und wechselt in den Aufsichtsrat.
Huch? Überraschung oder vielleicht eher doch nicht? Aufsichtsrat hin oder her - für den Laien erklärt die Wikipedia ziemlich genau wie die Relevanz eines Mitglieds im Aufsichtsrat bemessen wird. Fällt dabei nicht auf, dass eine Ltd. mit einem deutschen Aufsichtsrat gar nicht existieren kann (oder irre ich mich jetzt)?
Dariani wird sein Know-How und seine Erfahrung im Aufbau von Unternehmen und Start-Ups nun als Berater, Mentor und Business-Angel zur Verfügung stellen. Seine Aufgaben in der Geschäftsführung werden von den Mitgründern und Kollegen Dennis Bemmann und Michael Brehm mit übernommen.
Na dann viel Spaß! Es war schön mit Dir, Ehssan! Immerhin stehst Du ja noch im Impressum beim SchülerVZ (und auch beim StudiVZ) als vertretungsberechtigter Gesellschafter drin. ;)
Es gibt Gründe, warum ich mich in die Thematik des jüngsten Hacks vom StudiVZ nicht tiefer begeben wollte. Vielleicht stelle ich die irgendwann noch einmal dar, vielleicht aber auch nicht. Jedenfalls habe ich Wind von so einigen Ereignissen im SchülerVZ erhalten, die ich kurzerhand mit einigen Screenshots präsentieren möchte. Es beginnt nämlich schon ein vorerst harmloses Treiben…
Wir verzichten im Rahmen dieser Darstellung auf die direkte Veröffentlichung irgendwelcher Mitgliedsnamen. Doch genau dieses Treiben, was sich in der ersten Alkoholiker-Gruppe im SchülerVZ zeigt, nimmt teilweise auch einen politischen Schwung. Einzelne Gruppen zeugen von politischen Inhalten, wobei die Gründer-Accounts jeweils gelöscht sind. Immerhin wird patroulliert - aber eine Alkoholiker-Gruppe ist ja kein Problem, ne?
Ganz nebenbei erscheint auch diese sehr freundliche Erklärung als mutmaßliche Abschreckungsmaßnahme bei der Anmeldung:
Eine IP-Adresse ist ein individuelles Erkennungszeichen im Internet, das Rückschlüsse auf den Nutzer zulässt. Wir speichern diese in unserem System ab, um unsere Webseite und dich vor Missbrauch zu schützen.
Für deine eigene Sicherheit: Im schülerVZ kann man sich nicht verstecken. Wer Phantasie- oder Fake-Profile sowie zweifelhafte Gruppen erstellt, andere beleidigt, rassistische oder pornographische Bilder und Texte einstellt, gegen unsere AGBs oder den guten Geschmack und die guten Sitten verstösst, muss damit rechnen gelöscht zu werden. Ebenso riskiert man auch eine Löschung durch die bloße Freundschaft mit einem offensichtlichen Fake-Profil. Wir behalten uns zivil- und strafrechtliche Schritte vor und arbeiten ggf. mit der Polizei und den Behörden zusammen.
Da kann ich wirklich nur andere Communities empfehlen, die den Teufel nicht so direkt an die Wand malen: Mein lieber Cousin hatte mir irgendwann einmal eine andere Community nahegelegt - er ist (oder war) dort Mitglied und hatte seiner Aussage nach sehr viel Spaß! Die Empfehlung möchte ich auch weitergeben.
Hinweis: Dieser Beitrag stammt vom 28. Februar 2007 und hat nichts mit der aktuellen Situation um das SchülerVZ zu tun. Das Thema ist einfach nur uninteressant geworden…
Wir haben den begründeten Verdacht, dass Unbefugte heute versucht haben, sich Zugriff zu studiVZ zu verschaffen. […] Wir entschuldigen uns für das Problem und danken für Dein Verständnis!
Es liest sich eigentlich recht harmlos, dass etwas gehackt wird kommt in den besten Häusern vor, da kein System sicher sein kann. Ich weiß das, wir wissen das, jeder weiß das, alle wissen das. Das ist ärgerlich, aber zum Glück kann man ja ein Passwort neu setzen - und sollte dies in der Regel alle paar Wochen ändern.
Doch diese Passage aus einer Pressemitteilung, welche nach meinem Wissensstand vorerst nur per E-Mail rausging, möchte ich niemandem vorenthalten:
…hat eine bislang unbekannte Person während des heutigen Tages Mailadressen, Zugangsdaten und Freundschaftsverbindungen illegal aus der studiVZ-Datenbank auslesen können. Wie viele Profile davon betroffen sind ist zum jetzigen Zeitpunkt noch offen.
Wir begrüßen alle schülerVZ-Pioniere - na dann prost Mahlzeit!
schülerVZ ist eine Internetplattform, die es Schülern ermöglicht Informationen auszutauschen.
schülerVZ ist ein internetbasiertes Netzwerk, durch das Schüler im deutschsprachigen Raum die Möglichkeit haben, sowohl mit ihren Klassenkameraden in Kontakt zu treten, als auch neue Verbindungen herzustellen.
Jeder Schüler kann sich kostenlos bei schülerVZ registrieren, um ein persönliches Profil zu erstellen und mit Freunden und Bekannten in Kontakt zu treten, sowie sich über Interessen, Pausenhoftratsch und Photos auszutauschen.
Immerhin gibt es einen Lichtblick am Ende des Horizonts:
Ein ausführlicher Verhaltenskodex und ein eigenes Support-Team sorgen dafür, dass die Regeln auf der Plattform eingehalten werden. Jugendliche, die auf schuelerVZ.net unter sich bleiben möchten, können ihren Nachnamen ausblenden.
Ich habe dennoch das Gefühl, dass Schüler in ihren Präferenzen in Punkto “Community-Bildung” noch stärker variieren, als es die erwachsenere Masse an Studenten tut - aber viel Erfolg! ;)
Die gruppendynamische Plattform Newsride.org hat sich nach wenigen Monaten wie von selbst verabschiedet. Wurde etwas aufgekauft, verkauft, überkauft, übernommen oder eingeheimst? Dazu schrieb ich, dass Nachrichten, Informationen und Wissen ein unverzichtbares Allgemeingut in unserer heutigen Gesellschaft sind. Mit der Gesellschaft gilt es ein Bedürfnis zu befriedigen - den Diskussionsbedarf. Ursprünglich sollte dieser bei Newsride gefördert und gefordert werden. Ergründen wir doch in diesen nächsten zwei Absätzen ein wenig, was sich theoretisch in einem Seitenarm des Web 2.0 Flusses so zu sich getragen haben könnte.
Newsride - nein, daraus wird wohl nichts mehr! Der damals per Impressum ausgewiesene Gründer, Arash Yalpani, ist laut seinem XING Profil ein Mitarbeiter beim StudiVZ. StudiVZ? Richtig, dieses Studiverzeichnis, was ja in der Vergangenheit von mir selbst und vielen anderen “Krawallbloggern”, aber auch mittlerweile von den traditionellen Medien sehr beherzt empfangen wurde. StudiVZ gehört über eine hier nicht näher zu erläuternde Verschwägerung zu einem kleinen Imperium, zu dem auch irgendwie (hier nicht näher erläuterbar und erwähnenswert) der Digg-Clone von Webnews.de gehört. Wer hat es schon gern, wenn Mitarbeiter kreativ werden, wenn man doch selbst das große Geld machen möchte? Ich hoffe doch nicht, dass es da irgendwelche Missverständnisse zwischen Investoren und dem Jung-Gründer von Newsride gab?
Also werden die Server von Newsride auf ewig ruhen, denn sie sind ja bestimmt schon seit ein paar Tagen (wenn nicht sogar Wochen) nicht mehr erreichbar - es gibt ja jetzt Webnews.de aus gleichem Hause. So stirbt ein Web 2.0 Startup von Mitarbeitern und Angestellten ganz schnell, wenn der Brötchengeber eine eigene Tochterfirma aufbaut - und die Konkurrenz im eigenen Hause dann doch lieber mit dem Schalldämpfer ausschaltet… fast so gut wie in einem Agentenfilm, aber nur fast. Eine E-Mail Benachrichtigung mit “Sorry, der Dienst wird eingestampft!” bekam ich übrigens nie, was vielleicht diesen Blogeintrag erspart hätte, da sich das Thema Newsride ja von selbst ad acta gelegt hätte… ;)
Nachtrag: In Rauch und Wohlgefallen aufgelöst. Belassen wir es mit der Verschwörungstheorie dabei, denn wie Arash selbst im Kommentar unten schreibt, ist das Projekt einfach so versandet. Kann in den besten Familien mal passieren… :(
Endlich ist die Freudenshow wieder da: Die erste Folge im Jahr 2007 zeigt eine nachträgliche Neujahrsanprache und den Jahresvorrausblick auf das Jahr 2007. Die kommenden Entwicklungen bei StudiVZ, brisante Themen wie Saddam Hussein und den Gewinn des Friedensnobelpreises von der Super-Nanny werden coolstens in Szene gesetzt! Der Geheimtipp schlechthin - insbesondere durch den Gaststar Angela Merkel!
Die Macher der Freudenshow, Arno und Carsten, haben sich diesmal mit dem ziemlich gelungenen Einsatz eines Greenscreens übertroffen… die Blumen im Vordergrund, Frau Merkel, die Fahnen und der Hintergrund mit den Aktionen der Protagonisten sehen super aus! ;)
Interessantes Thema was so im Nachrichtenticker reinläuft. Man kann es fast wie einen Baukasten konstruieren, indem man drei oder vier Begriffe aus folgender Auswahl und gewiss komischen Schreibweisen kombiniert.
Mein Name ist Mike Schnoor und ich präsentiere dem frivolen Internetuser ein erstklassig privat geführtes Medienblog. Die Themen siedeln sich zentral in der Medienwelt an: Web 2.0, Weblogs, Video on Demand, TV, Radio, Print, Medien, Marketing und Kommunikation.
Wer anderer Meinung ist, erreicht mich schnell über das Kontaktformular.
Incoming Fire
Mit diesen Suchbegriffen findet man den Telagon Sichelputzer über Google und Konsorten - diese geben wir hier unzensiert wieder.