Ach wie lustig ist die schöne Welt des Internets. Man schreibt sich täglich Twitternachrichten, man flüstert sich auf Skype oder Jabber etwas zu und kommt auch zum Austausch per E-Mail. Doch dem nicht genug!
Man bekommt auch Spam per Mail zugesendet. Massenweise unerwünschte E-Mails erhalte ich täglich. Zum Glück wird das automatisch von meinen Mailfiltern erfasst und ich brauche mich damit nicht mehr herumzuschlagen. Doch diese Meldung hat es in sich:
Über das Kontaktnetzwerk Bommels, ist es jetzt möglich eMails von einer beliebigen Absenderadresse zu versenden. Diese kann man frei wählen. [...] Jetzt bietet Bommels®-Kontaktnetzwerk unter der Internet-Adresse www.bommels.net seinen Mitgliedern einen eMail-Service an, der genau diese Merkmale frei wählbar macht und somit jede Menge Verwirrung und Spaß bei den Empfängern auslösen kann.
Herzlichen Glückwunsch! Ich vermute, dass man auch vorher festlegen kann, ob die fremde E-Mail Adresse, die man “frei” wählen kann, auch durch jemanden verifiziert und autorisiert wurde - zumindest durch ein Double-Opt-In Verfahren. Wehe bei Bommels sind meine Mail-Adressen drin… eine Zustimmung dafür gab es nicht und wird es auch nicht geben.
Die Idee die Mail Adresse frei zu wählen hört sich doch an wie ein Freifahrtsschein zum Spammen, denn viele so genannte “Tools” nutzen gerade diese Möglichkeit aus, echte aber fremde Adressen auszuwählen um so ungehindert durch Spamfilter durchschlüpfen zu können. Ich finde Spam überhaupt nicht lustig, und die Idee sich unter einer fremden E-Mail Adresse auszugeben ist doch letztendlich eine Irreführung des Empfängers.
Meine Aufforderung vor einigen Tagen hat gewirkt: Neue Pressemitteilung werden zum Glück nur noch an die dafür ausgewählte E-Mail-Adresse verschickt. Dennoch nervt es mich unglaublich, wenn einige Pressemitteilungen per E-Mail offensichtlich mit zukünftigem Datum abgeschickt werden, nur damit man sie immer als erstes für längere Tage im Postfach sieht.
> Date: Sun, 10 Jun 2007 12:24:56 +0200
Als ein Negativbeispiel könnte ich hier eine E-Mail zu nennen, die mich schon zumindest gestern erreichte und für Sonntag abgestempelt war. Sowas gehört sich doch nicht. Jeder Redakteur wird genervt sein, wenn eine E-Mail immer “on top” zu lesen ist. In dem Fall verbrennt man sich den wertvollen Kontakt. Eine Berichterstattung über das Unternehmen schließe ich in solchen Fällen für die nähere Zukunft aus. Da kann man woanders ein paar dicke Fische jagen.
Ich stellte per Zufall fest, dass meine mitth ät hotmail dot com Adresse, die ich normalerweise für Blogs und sonstige Foren zur Registrierung oder Angabe der E-Mail Adresse verwende, bei Orkut registriert war. Anscheinend betreibt dort jemand ein Profil, was sich als unglaubliche Quelle für Spam herausstellt. Ich habe das Profil eiskalt kompromitiert und meine E-Mail Adresse zu meinem Eigen wieder gemacht. Ich sehe es nicht ein, dass jemand meinen guten Namen misbraucht, auch wenn dort jemand anderes und ein anderes Profilfoto zu finden ist. Das bedeutet im Klartext nur eines: Krieg gegen den Spam. Mein Profil bleibt meins!
Gerade von wichtigen Terminen heim gekehrt, gerade kurz vor dem Gang in die Bettlichkeit und auch sich amüsieren zu dürfen wird nicht verkannt. Siehe da, eine Botschaft!
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Herunterladen von Filmen, Software und MP3s ist illegal und wird mit bis zu 5 Jahren Freiheitsentzug bestraft.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihr Rechner unter der IP 212.227.116.110 erfasst wurde.
Ihre Daten wurden uns von Ihrem Provider zu Verfügung gestellt und eine Strafanzeige wurde erlassen.
In dem angeführten Anhang finden Sie die Strafanzeige mit dem Aktenzeichen Nr.:# 130067
Drucken Sie diese bitte aus und faxen Sie diese mit einer Stellungname an uns zu.
Eine Kopie der Strafanzeige wird Ihnen in den nächsten Tagen schriftlich zugestellt.
Hochachtungsvoll
i.A. Jürgen Stock
Richtig, was auch immer dem Herrn Stock angelastet wird - er ist es nicht und er wird es nicht gewesen sein. First general rule - nur E-Mail mit vollständigem Impressum und ebenfalls mit vollständiger persönlicher ANREDE (!!!) werden von mir geöffnet und anerkannt werden. Nein, es ist nur dummer Spam. Nebenbei haftete dieser E-Mail etwas an - ne sorry, es war sowas spamhaftes neben diesem kriminellen Content, was ich an dieser Stelle nicht vorenthalten möchte:
X-HE-Virus-Scanned: yes
X-HE-Spam-Level: +++++++
X-HE-Spam-Score: 7.3
X-HE-Spam-Report: Content analysis details: (7.3 points)
pts rule name description
—- ———————- ————————————————-
0.3 HELO_DYNAMIC_IPADDR Relay HELO’d using suspicious hostname (IP addr
1)
0.2 HTML_MESSAGE BODY: HTML included in message
0.5 DNS_FROM_RFC_ABUSE RBL: Envelope sender in abuse.rfc-ignorant.org
3.1 RCVD_IN_XBL RBL: Received via a relay in Spamhaus XBL
[141.153.117.170 listed in zen.spamhaus.org]
0.0 RCVD_IN_PBL RBL: Received via a relay in Spamhaus PBL
[141.153.117.170 listed in zen.spamhaus.org]
0.2 RCVD_IN_SORBS_DUL RBL: SORBS: sent directly from dynamic IP address
[141.153.117.170 listed in dnsbl.sorbs.net]
1.3 RCVD_IN_BL_SPAMCOP_NET RBL: Received via a relay in bl.spamcop.net
[Blocked - see ]
1.4 DNS_FROM_RFC_POST RBL: Envelope sender in
postmaster.rfc-ignorant.org
0.2 RCVD_IN_NJABL_DUL RBL: NJABL: dialup sender did non-local SMTP
[141.153.117.170 listed in combined.njabl.org]
X-SPAM-FLAG: Yes
Yeah Baby, that’s a mastering ownage! Danke, herrlich, gesellschaftsfähig? Ich hab noch nicht einmal Lust auf diesen Krimskrams des psychopathischen Nonsense. Nein, natürlich nicht. Soviel dazu, der Klamauk hat ein Ende gefunden. Exitus et orbis!
Nachtrag: Ach natürlich - es war eine sagenumwobene “exe”-Datei der E-Mail angehängt, mit welcher sich in jedwedem windowsbasierenden Betriebssystem ein schadhafter, gar boshafter Virus oder Trojaner eingeschlichen hätte.
Braucht soetwas überhaupt jemand von heute? Die standardisierten E-Mail Accounts bzw. entsprechende Weiterleitungen wie “info”, “administrator”, “webmaster” oder gar “support”? Es fehlt noch “sales”, “service” oder “contact” um den Spammern ein entsprechendes Ziel zu bieten. Ich habe ja meine Zweifel, denn diese lustigen Adressen dienen nichts weiterem als Spam. Spam bis zum abwinken. Und nebenbei habe ich auch kein Interesse daran, über diese Accounts eine wichtige Information oder Anfrage an ein Unternehmen zu richten…
Mich wundert es ein wenig, was so einige Zeitgenossen von sich und den Diensten, die sie mehr oder minder regelmäßig nutzen, alles erwarten. Es geht heute um die E-Mail Adresse einer bestimmten hier nicht genannten Domain, die ein Bekannter von mir verwaltet. Nehmen wir an, es sei die Adresse “v.nachname@beispielserver.de”. Und nehmen wir dann auch an, dass diese Adresse einer jungen Dame gehört, die früher für die Organisation hinter beispielserver.de tätig war.
Richtig, die junge Dame war tätig und ist es seit geraumer Zeit nicht mehr. Also knallen wir einmal die Fakten auf den Tisch und machen eine kleine Abrechnung. Da es ein freies Projekt war, worauf die Organisation begründet ist, wurde natürlich alles ohne Bezahlung, Honorar bzw. Entgelt von der jungen Dame in Kauf genommen und von der Organisation gebilligt.
Wir stellten nun aber fest, dass die E-Mail Adresse seit mindestens 1/2 Jahr nicht mehr in Benutzung war, und dass sich das Postfach allmählich mit dem einen oder anderen Spam füllte. Oder einigen Wohnungsangeboten/-gesuchen. Was auch immer, es war ein Müll-Account der nur Speicherplatz verschwendete, und zudem für die Organisation ein gewisses Restrisiko bedeutete, da sich die junge Dame mit der E-Mail Adresse entsprechend als “offizielles Mitglieder” ausweisen konnte.
Daher nahm sich mein Bekannter die Zeit dafür, mit der jungen Dame zu telefonieren und sie darauf hinzuweisen, dass er den Account löschen würde - er war ja “out of date”. Nun passierte aber das, was sich zu einem ungewollten Amüsement gestaltete: Sie behauptete steif und fest, dass die E-Mail Adresse immer noch von vielen ihrer Kontakte genutzt wurde. Ganz klar! Nein wirklich! Was für ein Blödsinn! Kurzerhand wurde die Adresse dann auch gelöscht, die weiteren Details des Telefonates erspare ich mir an dieser Stelle. Letztendlich wundert es mich, dass doch viele Menschen es als eine Selbstverständlichkeit ansehen, von freiwilligen Mitgliedschaften oder gar vom Arbeitgeber die E-Mail Adresse auf Lebenszeit geschenkt zu bekommen. Was für ein unglaublicher Schwachsinn! Wo gibt’s denn sowas…