Themen: Medien, Music. 26.05.2008, 10:43
Halbherzig haben wir es während des Umzugs wahrgenommen. Es gab eine sehr traurige Wahrheit bekannt zu geben, die wir eigentlich schon längst erahnt hatten: Die gesangliche Performance von Deutschland beim diesjährigen Eurovision Song Contest 2008 war einfach schlecht. Andere sehr stimmgewaltige Teilnehmer haben den No Angels gehörig den Marsch geblasen. Da halfen auch keine leicht bekleideten Engel in wallenden Hüllen. Der Abend der Eurovision selbst war eine bunte Mischung aus Pop und Klamauk - wer es wissen will, wird beim Popkulturjunkie mit dem textlichen Mitschnitt belohnt. Die These, dass der europäische Ostblock sich gegenseitig in die Höhe schiebt, ist auch widerlegt.
Ich erinnere mich noch an die kleinen Erfolge von Guildo Horn, Max Mutzke und Stefan Raab der vergangenen Dekade. Was seit kurzem von Deutschland gezeigt wird, ist weniger erfreulich für den Geschmack des internationalen Publikums. Warum streichen wir den finanziellen Beitrag von Deutschland im nächsten Jahr nicht einmal spontan? Ich weiß, dass man das nicht einfach machen darf und kann, es bestehen Verträge und wir sind sehr wichtig. Aber ein wenig Badboy-Image wäre doch cool. :)

Themen: Blogosphäre. 20.05.2008, 21:03
Wer sich bewerben möchte, macht sich desöfteren Gedanken darüber mit welchen Mitteln man bei potentiellen Arbeitgebern auftrumpfen kann. Deckblatt, (Motivations-)Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden - entweder als schöner Ausdruck per Post oder als PDF auf dem digitalen Weg. Wenn ich mir mein eigenes Profil auf XING betrachte, frage ich mich manchmal, warum manche Menschen einen wirklich klassischen CV für “zwonullige Jobs” einreichen sollen… komisch, oder? :)
Ich persönlich durchforste das Web rein aus Interesse nach allerlei Informationen zu allen möglichen Leuten, die man während der Arbeitszeit oder Freizeit trifft - Kollegen, Freunde, Bekannte, ehemalige Mitarbeiter, ehemalige Arbeitskollegen, die ganze Bande. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie ein Personaler oder Headhunter in dem Fall loslegt. Naja, nicht ohne Grund habe ich mich für ein offenes Leben im Netz entschieden. Nur wer wirklich Angst vor sich selbst hat, hat mit Google und Archive.org ein Problem!
Themen: Blogosphäre. 20.05.2008, 20:53
Manchmal denkt man über sein Leben nach. Was habe ich nicht alles getan. Zum einen haben wir eine Familie ins Leben gerufen mit Vater, Mutter und Kind. Das ist ein Beispiel für schöne Momente und Gedanken im Leben. Andererseits gibt es dann auch die Zeiten, in denen man irgendwie in der Kluft zwischen Realität und digitaler Welt daherwabert. Für viele Menschen stellt diese Kluft ein gewaltiges Problem der Moderne dar.
Einen sehr interessanten Artikel, der über solche Probleme mit dem digitalen Leitmedium Internet und den verschiedenen Anwendungen - und unsere menschlich-gesellschaftliche Abhängigkeit von diesem Medium darstellt, liest sich zufällig bei Ibo im Blog: Der Fixierungs-Code über Sucht und Suchtgefahr bietet einige Hintergründe für interessierte Leser - eine etwas längere Blog-Lektüre für den Abend.
Themen: Familienleben. 18.05.2008, 07:51
Der Umzug steht in der kommenden Woche an und derzeit sind wir mit jeglicher Vorbereitung in die heiße Phase gekommen. Die neue Wohnung in Köln Zollstock streichen wir komplett selbst und zum Bloggen fehlt einfach die Zeit. Bald heißt es “Ciao Ehrenfeld, Welcome Zollstock!”. Mehr zu hören auf diesem Blogkanal gibt es in den nächsten Tagen… :)
Themen: E Commerce. 13.05.2008, 20:42
Starke Zahl, die einem im Formular präsentiert wird. Also hab ich doch nicht 0,00 Euro, sondern 1,4210854715202e-14 Euro als Guthaben.

Gab es da nicht einst den Fall, bei dem ein Bankangestellter sich durch Rundungen abfallenden und damit kaum spürbare Nachkomma-Beträge mehrere Millionen zusammengeschoben hat? Ich probiere es lieber nicht aus… aber E-Commerce ist was feines! :)
Themen: Sammelsurium. 13.05.2008, 18:36
In der kommenden Woche werde ich in einer sieben bis acht stündigen Zugfahrt sehr viel Zeit haben um ein gutes Buch zu lesen. Ich möchte mit den Lesern meines Blogs dafür experimentieren. Ich suche den besten Buchtipp für meine Reise - teilt mir euren Bestseller oder euer Lieblingsbuch am besten hier in den Kommentaren mit.
Den mir am meisten ansprechenden Titel möchte ich in dem Fall noch rechtzeitig beim Online-Buchhändler bestellen, damit ich das Buch für die Reise parat habe. Dabei ist es mir egal, ob es Fachliteratur zum Thema Public Relations oder ein Buch wie “Remember Me?” von Sophie Kinsella ist. Ich freue mich auf eure Buchtipps! :)
Themen: Public Relations, Web 2.0. 12.05.2008, 10:24
Wie ich bereits in Twitter schrieb, wird Twitter als Kommunikationstool zu einer Herausforderung für PRler: Wir kennen es aus der täglichen Praxis für diverse Journalistenanfragen kurze knackige Statements (anstatt Interviews) vorzubereiten, abzustimmen und zu versenden, sofern der Ansprechpartner nicht selbst für ein Telefonat hat. In Zukunft wird es insbesondere bei der Kommunikation mit internetaffinen Medienjournalisten und auch Bloggern - vielleicht sogar im Sinne der immer wichtiger werdenden Social Media Release - zur Pflicht werden, Statements mit max. 140 Zeichen vom CEO einzuholen. Im Grunde genommen wird hier das Statement für den Journalisten wirklich auf den Punkt gebracht. Hier ein fiktives Beispiel:

Das ist das wirklich Schöne an der Kommunikation im Web 2.0. In dieser speziellen PR-Arbeit gibt es immer wieder neue Möglichkeiten, für die einzelnen Zielgruppen die Informationen mundgerecht bereitzustellen. Nur in den Köpfen einiger PRler braucht man dazu eine gehörige Portion des Umdenkens, doch sobald Blogs, Wikis und RSS bereits für ein grundlegendes Verständnis gesorgt haben, kann Twitter zu einem lüsternern Dauerbrenner für spontane Reaktionen werden. Nicht immer wird Twitter dabei verstanden, es gibt Momente der Frustration, aber auch des kommunikativen Erfolgs - zumindest kommunizieren wir miteinander, oder nicht?
Themen: Blogosphäre, Web 2.0. 12.05.2008, 09:04
Wir lieben Twitter. Die halbe deutsche Blogosphäre hat Twitter für sich entdeckt. International gesehen twittert fast ganz Japan und die USA sind trotz ihres üblichen Innovationsboosts mit allen anderen englischsprachigen Usern in einen großen Topf geschmissen. Auch entdecken immer mehr Unternehmen, dass sie ja eigentlich Twittern müssen - mal mehr, mal weniger interessant und konsequent. Auch wird über Twitter-User gebloggt. Und jeder findet ein Thema zu Twitter, wie auch ich es in diesem Blogeintrag gefunden habe.
Was mir mittlerweile als recht aktiver Twitter-User auffällt, erregt für mich als Blogger etwas Sorge. Nach einer langen Denkpause kommt man irgendwann in unserer von Informationen durchfluteten Medienwelt zu dem Schluss: Twitter hat Suchtpotential - bei den einen etwas mehr, bei den anderen etwas weniger. Twitter macht süchtig. Man klebt förmlich an dem Bookmark oder macht es zur Startseite im Browser. Der schöne Nebeneffekt bei der selbstherrlichen Darstellung der einzelnen Twitter-User ist durch den immer direkteren Einblick in das Privatleben möglich. Schließlich möchte man wissen, was der einzelne so verköstigt… und man philosophiert über das Leben mit Twitter in verschiedensten Interviews.
Ja, der Social Chat hält einen mit Leichtigkeit in seinem Bann. Wer nach wenigen Tweets das öffentliche Chatsystem mit seinen 140 Zeichen zu schätzen gelernt hat, vergisst manchmal, dass es vielleicht auch noch irgendwo ein Blog gibt. Man vernachlässigt das eigene Blog mit der Zeit und konzentriert sich mit seinen durchaus wichtigen Informationen in einzelnen Tweets, die zu ganzen Blogeinträgen wachsen könnten. Aber anstatt einen längeren Blogartikel (wie diesen hier) aufzusetzen, ist der Mensch ein bequemes Wesen und freut sich auf kurze Inhalte. Zwar kann man ein Blog mit Twitter über die Pingback-Schnittstelle verknüpfen, aber letztendlich werden dem Social Chat nur weitere Informationen zugeschustert, die wiederum zu dem vernachlässigten Blog gehören.
In diesem Blog schrieb ich damals ohne Twitter im April 2007 noch insgesamt 65 Einträge, während es ein Jahr später nur ganze 23 Einträge waren. Von zwei Einträgen pro Tag auf gerade mal einen pro Wochentag. Seitdem ich Twitter nutze, ging es rapide mit den Blogeinträgen herunter. Ein lausiges Ergebnis für mich als Autor, dessen Kompetenzen ja im Schreiben liegen - und ganz bestimmt nicht im lustigen Tralalala bei Twitter.
Ich rufe daher alle Twitter-User und Blogger auf: Entscheidet euch vorher, ob ihr lieber in Kürze etwas mit Twitter raushauen wollt, oder ob ihr zumindest einen Fünfzeiler für das Thema widmet. Wer zumindest ganz neu bei Twitter ist, sollte das eigene Blog wirklich pflegen. Ich lese nämlich gerne Blogs - und versuche auch mein eigenes jetzt etwas stärker zu füllen. Hoffentlich wird zumindest der Gedanke an das Blog die Blogkultur retten, bevor wir im Rausch der Informationen bei Twitter allesamt untergehen. :)
Themen: Public Relations, Rechtliches. 09.05.2008, 07:59
Eine der wohl traditionellsten Formen der pressetechnischen Darstellung von Meinungen und Informationen wird scheinbar demjenigen zum Verhängnis, der das zitierte Wort des Interviewpartners veröffentlicht. Da kann man sich bei kontroversen Äußerungen doch gleich den Maulkorb geben und die Pressefreiheit hinrichten. Aus dem Urteil folgert sich das Ende des Interviews, da es “für das Eingreifen einer Verbreiterhaftung bei der Veröffentlichung eines Interviews nicht erforderlich ist, dass der Verbreiter sich die Formulierungen zu eigen macht. Vielmehr ist eine Distanzierung erforderlich, damit ein Entfallen der Verbreiterhaftung in Betracht kommt.”
Disclaimer auf jedem Artikel mit Interviewpartner. Ich befürchte die feste Trennung zwischen Redaktion, Anzeigen und Interviews. Oder ein staatlicher Zensor wird die Zitate auf Richtigkeit prüfen. Immerhin wäre hier die Redaktion nicht so stark in der Verantwortung, aber wenn ein staatliches Organ die Interviews prüft, brauchen die einige Jahre bis zur Freigabe. Bald wird es ein Interviewwochenblatt geben, in dem nur Interviews und später willkürlich aneinander gefügte Zitate zu lesen sind. Hiermit distanzieren wir uns als Zeitung von allen hier gedruckten Inhalten. Lieber Leser, sie werden damit kräftig verarscht.
Themen: Marketing. 07.05.2008, 10:51
Applaus! Bravo! So kann das Spielchen gerne weitergehen. Das Werbewirrwarr von Sängern, Gesangtalenten und Mitarbeiterintegration geht in eine neue Runde.
Nun haut Pit-Stop mit einer eigenen Werbekampagne inklusive Werbespot in die Bresche. Die drei Tenöre der Kfz-Werkstattkette trällern medial im Fernsehen “Nur das, was muss.” Sicherlich ein richtiger Weg um die Marke mit einem schönen Image zu polieren. Wer also auf den Meister, seinen Gesellen und den Lehrling steht, sollte sich über eine Ausbildung in einem Kfz-Betrieb seine Gedanken machen. Ich empfand die alte Pit-Stop Werbung sehr lustig, aber im Moment fallen diese trällernde Helden in Blaumännern bei mir einfach durch - genauso wie die stimmstarken Baumarktmitarbeiter.
Und das wichtigste ist schließlich der Preis. Ich zahle ungerne für zusätzliche Arbeiten, die am Auto eigentlich nicht nötig sind. Günstig siegt immer für den Familienvater und Autobesitzer - und Pit-Stop wirkt trotz der Gesangstalente durch die Botschaft der Kampagne damit um einiges charmanter als der aktuelle Marktführer in Deutschland.