Die bekannte Videosuchmaschine YouTube hat ein neues Logo. Anstatt der typischen schwarz-roten Farbwahl setzt man bei dem neuen Logo von YouTube ganz klar auf globale Aspekte, indem die Weltkarte innerhalb des Logos integriert ist.
Ich kann mich jedoch mit diesem grafisch bedingten Wandel nicht anfreunden. Ist dies der Griff zur Weltherrschaft, indem auf die Internationalität bereits durch verschiedene Sprachen der Plattform gesetzt wird, nun aber der Paukenschlag im Logo wirklich jeden Nutzer darauf hinweisen soll, dass man sich als globaler Akteur verstehen will?
YouTube sieht einfach nicht mehr nach YouTube aus. Vielleicht mag man mit dem Logo eine Neuausrichtung der Plattform begründen, aber der Wechsel des Logos als absolutes Erkennungsmerkmal einer Marke ist in diesem Fall einfach zu viel. Auch ist hier ein wenig Wischi-Waschi-Optik durch die Verläufe und die kleinen Schattierungen vorhanden, die dem eigentlichen klaren Look & Feel widersprechen. Oder hat dies einfach nur mit dem “Earthday” zu tun, und ähnlich wie Google setzt YouTube jetzt ebenfalls auf die “Doodles“? :)
Kategorien:
Design,
Medien
Heute hatte ich es per Zufall entdeckt, wollte bereits vor einigen Stunden darüber bloggen, doch das Thema schaffte es nicht in meine persönliche Themenkonferenz. Scherz beiseite gepackt, den Ernst herausgekehrt: Das Google Logo erstrahlt in Legosteinchen. Wären wir hier bei den öffentlich-rechtlichen Sendern, würde alle Welt ganz laut von Schleichwerbung reden. Google darf das aber. Ist ja ein privatwirtschaftliches Unternehmen. Wie man also perfekt Werbung im eigenen Unternehmenslogo einzusetzen kann, sieht sich derzeit auf der deutschen Google Startseite - oder im beigefügten Screenshot.

Darf man das eigentlich? Das wirkt auch wie ein Thema von einem Pseudo-Internetwerberatgeschuse… oder einfach nur perfektes Marketing für den dänischen Spielwarenhersteller.
Nachtrag Roland klärt im Kommentar auf: Lego hat 50 Jahre auf dem Buckel. Herzlichen Glückwunsch, ihr Steinebauer!
Das Logo ist alt, das Logo muss neu. Wie auch Mister Wong bereits vor einigen Wochen aufrief das Logo neuzugestalten, ist man auch bei Spreadshirt daran interessiert, sich optisch grundzuerneuern.
Bis zum 14. Oktober 2007 wendet sich Spreadshirt zur Findung eines neuen Logos an seine Community. Danach endet der offene Wettbewerb und geht in eine Endrunde. Zu gewinnen gibt es ein MacBook Pro und 3000 Euro für den jeweiligen Gewinner nebst weiteren Sach- und Geldpreisen für die Zweit- und Drittplatzierten und einer Menge an Sonderpreisen. Für jeden potentiellen Gewinner gibt es das Rundumpaket im Open Logo Project Blog zu sehen.
Ich bin zwar kein guter Logo Designer (man muss sich ja nur das Blog hier anschauen, da sieht man das ja sofort), aber ich wollte ja unbedingt noch auf das kleine, feine Gewinnspiel beim “Besserwerberblog” hinweisen. Frank kontaktierte mich schon in der letzten Woche persönlich, aber ich bezweifele, dass ich gute Chancen habe.
Am 01. Februar geht es los mit der Abstimmung. Klar, dass wer bis dahin (z. B. JETZT) sein Logo an die Macher geschickt hat, natürlich von Anfang an beste Chancen hat auf Stimmen bei der Wahl zum BLOGO 2007.
Bis zum 15. Februar werden dann die meisten Klicks und Blicks ausgewertet, so dass an Altweiberfastnacht sich die zwei Gewinner über zwei noch ausstehende Preise freuen können. Na dann mal ran an das Grafikprogramm und ab geht’s! Eine Aktion der Blogosphäre - wie schön!
Dieser Screenshot stellt einen kleinen Vorgeschmack auf das neue Layout beim Telagon Sichelputzer dar. Neben der Optik in meinem privaten Blog werde ich auch entsprechend die eingesetzte Technik ein wenig verfeinern.
ein aktuelles Wordpress wird installiert, die Datenbank hoffentlich ein wenig bereinigt, alter Ballast weggeworfen und eventuell ein paarE neue kleine Gadgets hinzugefügt… aber wird sich alles ändern? ;)
Natürlich ist es nicht an uns vorbeigegangen, dass mitunter zahlreiche Blogger auf diesen schönen kuscheligen Logo Generator anspringen. Meine ganz ehrliche Meinung dazu: Das Resultat ist potthässlich. Schaut selbst unser eigenes daraus erstelltes Logo mit “Telagon Sichelputzer” an. Da kommt es doch wirklich die Speiseröhre hoch. Sowas kann ich nicht verdauen… :(
Wer Computerspiele spielt, und bevorzugt auch Ego-Shooter zockt, kennt es: Wem die Gesundheit ausgeht, der freut sich über ein “Healthpack” oder irgendwelche “Medipacks”, die dem Spieler die Gesundheit erneuern oder regenerieren. Der Otto-Normalverbraucher kennt diese heilende Wirkung und verbindet sie automatisch mit dem roten Kreuz des “Roten Kreuz”, der humanitären Organisation, die in nahezu sämtlichen Kriegseinsätzen oder Krisengebieten ihre Dienste leistet.
Bei gamelaw.org gibt jetzt einen Brief des Anwalts des Canadian Red Cross, in dem die Nutzung des Logos/Emblems des Roten Kreuzes den Spieleherstellern untersagt ist.
Was für ein Stuss ist es eigentlich, das allgemein bekannte Logo in Spielen zu verbieten? Wie sieht dann ein “Sanitäter” in einem Kriegsspiel aus? Trägt er dann ein schwarzes Kreuz statt eines Roten? Und warum darf die Filmindustrie ihre Schauspieler in ein Kostüm stecken, das genau so aussieht, wie die “Sanis” in “Saving Private Ryan”? Das ist doch eine Absurdität. Nach den ursprünglichen Gedanken der Genfer Konvention war dies sicherlich nicht ein relevanter Bestandteil des Schutzes des Logos! [via Golem]
Haven’t we all been inspired by the great search engine companies? By now, you can of course steal their font type and turn the web-world into a better place at YahooFor/GoogleFor. [via SWR]