Tag Archiv für 'Start_Up'
Themen: Unternehmen, Web 2.0. 07.08.2007, 20:30
Die Meldung flatterte vor wenigen Minuten herein: Burda beteiligt sich an Tripsbytips - einer Reisecommunity mit webzwonulligem Charakter. Laut Pressemeldung soll der Mehrwert von Tripsbytips in der intelligenten Verknüpfung von Reisenden mit ähnlichen Interessen liegen - ganz getreu nach dem bekannte Amazon-Prinzip des Rezensionsmanagements. Sowohl kontextbezogene Werbung als auch APIs zu anderen Tourismus-Dienstleistern bzw. Anbietern gehören zu dem zentralen Geschäftsmodell von Tripsbytips.com
Ob die Mitglieder, die bereits zum Mai 2007 in irgendeiner Weise bis zu 20.000 Reisetips, Hotelbewertungen, Restaurantkritiken, Reisetagebücher und Reisebilder online gestellt haben sollen, letztendlich an der Social Community einen Mehrwert nebst des Erfahrungs- und Informationsaustausches finden werden, ist schwer festzustellen. Einzig und allein ist für mich ein Trend bemerkenswert: Burda konnte sich bereits an blog.de und sevenload beteiligen und auch Holtzbrinck stellte seine Ansprüche an Abacho und StudiVZ klar heraus. Die deutsche Verlagslandschaft ist sehr stark in Start Ups und Web 2.0 Unternehmen interessiert, und ich glaube, dass sich einige andere Verlage sich an diesem Vorgehen ein Scheibchen abschneiden sollten… :)
Themen: Web 2.0. 24.07.2007, 08:54
Diese Überschrift ist sicherlich sehr optimistisch gewählt, entspricht jedoch dem Credo von Partnr, dem neuen Kommunikationstool für Paare. Wer Wünsche und Träume hat, sollte sich mit seinem geliebten Partner bei Partnr anmelden und miteinander kommunizieren. Speziell für Menschen, die sich tagsüber nicht sehen und selten zu Hause einige gemeinsame Stunden haben, aber auch diejenigen, die mit Fernbeziehungen zu kämpfen haben, könnten davon profitieren, sich bei Partnr über ihre Bedürfnisse auszutauschen.
Oliver Wagner beschreibt sein wunschreiches Projekt mit den folgenden Worten:
Im Wesentlichen ist Partnr.de ein Projekt, dass sich als Ergänzung zur zwischenmenschlichen Kommunikation versteht und den Dialog zwischen Paaren auf eine spielerische Weise unterstützen und intensivieren möchte. Dabei stehen die Wünsche der Partner aneinander im Vordergrund. Man könnte sagen, Wünsche sind das Social Object von Partnr.de.
Wünsche zu stellen und sie erfüllt zu bekommen ist tugendhaft und ist bei Partnr durch eine sehr webzwonullige Plattform realisiert worden. Laut entsprechenden Studien sei der Prozentsatz der in einer Partnerschaft gegenseitig bekannten Wünsche entsprechend gering, so dass Partnr das Prinzip der Folksonomy auf diesen Lebensbereich anwendt. Alle eingetragenen Wünsche sind öffentlich einsehbar und können getaggt (verschlagwortet) werden. Jeder andere Nutzer kann für sich selbst passende Wünsche mit einem Klick in das eigene Portfolio übernehmen und darüber hinaus dem eigenen Partner zukommen lassen. Ob per Mail, per SMS und in Kürze per RSS - man darf einiges von dieser Kommunikationsform erwarten.
Für uns jedoch, und das habe ich mir durch Katharina bestätigen lassen, ist dieses Tool vielleicht unterstützend, jedoch ersetzt es niemals die primären Kommunikationsformen der Menschen - oder einfach nur den Moment, wenn man jemandem den Wunsch von den Augen ablesen kann. :)
Themen: Unternehmen, Web 2.0. 19.07.2007, 07:47
PaulsMama ist eine Familien-Community, die sich im deutschsprachigen Webzwonull-Sektor für zukünftige und bereits gewordene Eltern, Großeltern, Geschwister und sämtliche Familienangehörigen platzieren möchte. Das Projekt wird von Nina-Julia Kunath geleitet und ist seit kurzem in die öffentliche Betaphase gegangen, die schon von einigen anderen StartUps gemeistert wurde:
Und ja, es gibt schon verwandt.de und familyone.de. Aber der Familienstammbaum ist bei Paulsmama nur ein Feature von vielen. PaulsMama ist das Xing für die Familie und für Freunde. PaulsMama bietet deutlich mehr, als die Wettbewerber. Überzeuge Dich selbst.
Ich hatte die Möglichkeit, im Zuge der Blogger-PR mit Vorabinformationen mit dem Thema bereits am 18. Juli online zu gehen, entschied mich jedoch aus Zeitmangel dagegen. Persönlich bin ich im Moment nicht so sehr von einer Familien-Community angetan, aber was nicht ist, das kann ja noch mal werden, nicht wahr?
Die Blogosphäre zumindest berichtete ausgiebig über den Launch, wie die Einträge bei Jens Kunath, Peter Turi, Robert Basic, Nico Lumma, Web2Null, still beta, off the record, deutsche-startups, ringfahndung, Handelskraft und My Media Mirror aufzeigen.
Themen: Unternehmen, Web 2.0. 11.07.2007, 21:39
Wer eine junge Gründung live über ein Blog miterleben möchte, sollte sich jetzt bei YouConomics reinklinken. Ich kenne Philipp Kandal bereits durch einige Web 2.0 Events wie die next07, aber insbesondere auch durch die Zusammenarbeit mit dem Team von sevenload, welches die Gründung von Philipp’s neuem Unternehmen unterstützt, habe ich ihn sehr schätzen gelernt. Sein Projekt wird als zentrales Thema die Umkreissuche in Kombination mit User Generated Content und mobiler Navigation verbinden. Zu der Idee selbst, die sich natürlich im webzwonulligen Segment des User Generated Content ansiedelt, finden sich auch ein paar spannende Zeilen im neuen Blog:
Hintergrund ist, dass wir stark auf das Thema User Generated Content aufbauen, der meist negativ mit der Abkürzbung aal = ‚andere arbeiten lassen’ besetzt ist. Auch bei uns spielt der Beitrag der Anwender eine wesentliche Rolle. Allerdings wollen wir das nicht im Sinne der ‚Ausbeutung’ verstehen. Ganz im Gegenteil haben wir unser Geschäftsmodell von Anfang an so aufgebaut, dass die Nutzer, die einen Beitrag zum Erfolg liefern, finanziell partizipieren, (so dieser denn eintreten sollte).
Dabei ist der Titel des Blogs nicht der eigentliche Name des Unternehmens, denn:
Wie man unschwer erkennen kann, ist es eine Wortverbindung aus You & Economics (d.h. frei übersetzt: Ihr seid die Wirtschaft).
Meiner Meinung nach ist das eine sehr gute Namenswahl für ein Corporate Blog, was vor dem offiziellen Start des Unternehmens an den Start geht. Schon in wenigen Monaten (im hoffentlich sonnenreichen Herbst) wird das Start-Up dann auch als Beta gelauncht, so dass die daraus resultierende “Navigation 2.0″ mit einigen Einblicken zur Entwicklung und den Herausforderungen der Gründung bei YouConomics dokumentiert wird. Man darf also gespannt sein, was Philipp und sein Team von ihrer Gründungsphase zu berichten haben - go on and blog it!
Themen: Web 2.0, Videos. 20.06.2007, 19:14
In diesem Jahr macht nahezu jedes Unternehmen ein Social Network auf, gründet eine Social Community oder betreibt irgendwas, das mit dem Socializing zu tun hat. Darunter siedeln sich viele Start Ups, aber auch zahlreiche renommierte Anbieter, Dienstleister und Marken an, die auf ihre eigenen persönlichen Wege versuchen bei den digitalen Endkonsumenten ein Erlebnis mit Mehrwert zu erzeugen. Oft schlagen diese Versuche fehl, weil der nötige Charme und die Power dahinter fehlt.
Mixxt ist eben jenes neue Social Network, das mir durch genau diesem Charme und der Persönlichkeit schon seit geraumer Zeit auf den verschiedensten Events und Veranstaltungen auffällt. Mixxt wird dabei durch seinen Gründer Oliver Ueberholz personifiziert, der unter anderem auch als “Webworkblogger” bekannt ist. Doch was ist Mixxt überhaupt? Oliver Ueberholz fasst es in wenigen Worten zusammen:
Bei Mixxt kann jeder in wenigen Minuten sein eigenes Social Network zusammenklicken. Features, Design, Rechteverwaltung. Egal ob Anfänger oder Profi, jetzt kann jeder für seine Zwecke ein eigenes Social Network starten.”
Aber auf diese und ähnliche Fragen gab er mir bereits auf dem vergangenen BarCamp Hamburg reichlich Informationen, die heute in Form des folgenden Videos zu sehen sind - erstveröffentlicht im Internet.
Link: sevenload.com
“Mixxt. Belebe Deine Welt.” ist das Motto des sympathischen Start Ups, das derzeit noch in einer geschlossenen Phase läuft und schon heute einen kleinen Vorgeschmack der Kapazitäten für das BarCamp Cologne 2 geliefert hat. Dabei ist das Ziel ganz klar gefasst, indem die Leute in einer gesamten Community zusammen gebracht werden sollen. Mixxt stammt wirklich aus Deutschland und nicht aus fernen Ländern, was aber nicht heißen soll, dass es nur hier in unseren Landen zu finden ist, denn Mixxt goes Europe:
Wir möchten Menschen zusammen bringen. Nicht nur weil sie sich schon “offline” kennen, nicht nur weil sie in der gleichen Stadt wohnen, sondern weil sie Gemeinsamkeiten haben.
Ich freue mich riesig darauf, das ganze Mixxt nutzen zu können - sobald es vollständig LIVE Status hat. Vielen Dank auch an Oliver für sein ausführliches Interview. Man mixxt sich! ;)
P.S.: Das Interview fand auf dem BarCamp bei über 30 Grad im Schatten statt. Es war heiß, sonnig und windig. Das leichte Pfeifen liegt an dem von mir eingesetzten internen Mikro der Kamera… ein Technik-Update steht mir wohl demnächst bevor! ;)
Themen: Web 2.0, Marketing, Blogosphere, Zukunft. 01.04.2007, 10:49
Heute ist der 01. April 2007 und ich hatte erwartet, dass ich in der neuen social-community Townkings etwas sehen kann. Aber Pustekuchen, ich bin auf dem Sonnendeck oder im Solarium vielleicht besser aufgehoben: Bisher habe ich keine Anmeldebestätigung von Townkings erhalten. Schade. Und dabei hatte ich mich extra registriert… natürlich nicht mit meiner privaten Mail Adresse, sondern mit meinem “catch me if you spam” E-Mail Adresse bei Hotmail.
Aber noch ist nicht aller Tage Abend: Ich habe mich über das neue Anmeldeformular soeben erneut angemeldet. Bin ja mal gespannt was dabei rauskommt… denn wenn man an einem Sonntag ein Produkt launcht, ist bestimmt die Anmeldung binnen weniger Minuten akzeptiert, nicht wahr? Sonntage sind schöne Arbeitstage. ;)
Themen: Web 2.0, Marketing, Blogosphere, Zukunft. 30.03.2007, 09:54
Gestern erhielt ich eine Vorabinformation für Blogger über Townkings. Schön und gut, eine Pressemitteilung wird zuerst an Blog Autoren gestreut, die ja bekanntlich immer gerne die ersten sind. Der Dienst Townkings wird sicherlich seinen Nutzen für viele webzwonullige Nutzer bieten. Dennoch bringt mir für eine Berichterstattung eine reine Pressemitteilung ohne alles andere rein gar nichts, wenn ich den Dienst nicht ausgiebig testen kann: Townkings startet erst am 01. April seine closed beta!
Ich verstehe natürlich, dass gerade ein junges Start-Up sich auf die Blogger stützen möchte und diese mit Vorabinformationen füttert, da die traditionellen Medien eher zurückhaltend bei neuen Web 2.0 Start-Ups sind. Doch für mich zählt zu einer zumindest aussichtsreichen und aufschlussreichen Berichterstattung immer die Verfügbarkeit des Dienstes. Diese Probleme fielen mir ganz persönlich auf:
1. Wo ist mein Invite-Link?
Warum soll ich mich bewerben, wenn ich exklusiv als Blogger eingeladen werde?
2. Wieso ist die geschlossene Beta mit Real-Name und Xing-Profil-Links?
Notwendig ist das für eine geschlossene Beta, in der gerne die Benutzerprofile nur zum Testen angelegt und wieder gelöscht werden, jedenfalls nicht.
3. Wieso muss ich mich für einen Pressebereich registrieren?!
Das ist wirklich sehr traditionell. Eine notwendige Registrierung für den Pressebereich ist nicht mehr zeitgemäß… oder doch nur ein kleiner Bug. So komme ich an keine Screenshots außer der Startseite ran und da vergeht mir sofort die Lust auf mehr. :(
Ich finde Townkings ja interessant, aber ohne etwas zu sehen bringt es keinen Spaß darüber zu schreiben. Wenn ich jetzt 3 Tage warten muss um etwas am 01. April erst zu sehen - wozu? Bis dahin hat es schon jemand anderes darüber gebloggt und die Aufmerksamkeit geht verloren. ;)