Tag Archiv für 'Spam'

Amüsement im Februar

Gerade von wichtigen Terminen heim gekehrt, gerade kurz vor dem Gang in die Bettlichkeit und auch sich amüsieren zu dürfen wird nicht verkannt. Siehe da, eine Botschaft!

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Herunterladen von Filmen, Software und MP3s ist illegal und wird mit bis zu 5 Jahren Freiheitsentzug bestraft.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihr Rechner unter der IP 212.227.116.110 erfasst wurde.
Ihre Daten wurden uns von Ihrem Provider zu Verfügung gestellt und eine Strafanzeige wurde erlassen.
In dem angeführten Anhang finden Sie die Strafanzeige mit dem Aktenzeichen Nr.:# 130067
Drucken Sie diese bitte aus und faxen Sie diese mit einer Stellungname an uns zu.
Eine Kopie der Strafanzeige wird Ihnen in den nächsten Tagen schriftlich zugestellt.

Hochachtungsvoll
i.A. Jürgen Stock

Richtig, was auch immer dem Herrn Stock angelastet wird - er ist es nicht und er wird es nicht gewesen sein. First general rule - nur E-Mail mit vollständigem Impressum und ebenfalls mit vollständiger persönlicher ANREDE (!!!) werden von mir geöffnet und anerkannt werden. Nein, es ist nur dummer Spam. Nebenbei haftete dieser E-Mail etwas an - ne sorry, es war sowas spamhaftes neben diesem kriminellen Content, was ich an dieser Stelle nicht vorenthalten möchte:


X-HE-Virus-Scanned: yes
X-HE-Spam-Level: +++++++
X-HE-Spam-Score: 7.3
X-HE-Spam-Report: Content analysis details: (7.3 points)
pts rule name description
—- ———————- ————————————————-
0.3 HELO_DYNAMIC_IPADDR Relay HELO’d using suspicious hostname (IP addr
1)
0.2 HTML_MESSAGE BODY: HTML included in message
0.5 DNS_FROM_RFC_ABUSE RBL: Envelope sender in abuse.rfc-ignorant.org
3.1 RCVD_IN_XBL RBL: Received via a relay in Spamhaus XBL
[141.153.117.170 listed in zen.spamhaus.org]
0.0 RCVD_IN_PBL RBL: Received via a relay in Spamhaus PBL
[141.153.117.170 listed in zen.spamhaus.org]
0.2 RCVD_IN_SORBS_DUL RBL: SORBS: sent directly from dynamic IP address
[141.153.117.170 listed in dnsbl.sorbs.net]
1.3 RCVD_IN_BL_SPAMCOP_NET RBL: Received via a relay in bl.spamcop.net
[Blocked - see ]
1.4 DNS_FROM_RFC_POST RBL: Envelope sender in
postmaster.rfc-ignorant.org
0.2 RCVD_IN_NJABL_DUL RBL: NJABL: dialup sender did non-local SMTP
[141.153.117.170 listed in combined.njabl.org]
X-SPAM-FLAG: Yes

Yeah Baby, that’s a mastering ownage! Danke, herrlich, gesellschaftsfähig? Ich hab noch nicht einmal Lust auf diesen Krimskrams des psychopathischen Nonsense. Nein, natürlich nicht. Soviel dazu, der Klamauk hat ein Ende gefunden. Exitus et orbis!

Nachtrag: Ach natürlich - es war eine sagenumwobene “exe”-Datei der E-Mail angehängt, mit welcher sich in jedwedem windowsbasierenden Betriebssystem ein schadhafter, gar boshafter Virus oder Trojaner eingeschlichen hätte.

3 Kommentare

Es siegt der Spam! Spam! Spam!

Total Spam Caught: 11787 (average karma: -2695.22)
Yes, to hell with you! Ich hasse sie… die kleinen windigen Spammer, die nichts anderes vor haben als sinnlose Scripte in Botnetzen zu streunen und jedem von uns ein Dorn im Auge zu sein.

Total Comments Approved: 2806 (average karma: 39.97)
Los los! Legt euch ins Zeug ;) Da geht noch was. Treibt die Statistik weiter nach oben! 11k vs 3k ist noch zu toppen!

Total Comments Moderated: 219
Naja, auch schwarze Schafe gibt es, die eigentlich keine sind… gebt Stoff, gebt Gas! Lasst uns den Kampf gegen den Spam gemeinsam gewinnen! ;)

11 Kommentare

Spamwürfelübersetzung

Selbst zur besinnlichen Weihnachtszeit wird man auch per Mail überrascht - diesmal wieder keine Grußkarte, sondern doch nur schnöder Spam für fiktive Jobangebote. Hier der Auszug von dem ultimativen Übersetzungsprogramm, das wirklich einmal saubere Arbeit geleistet hat:

Wichtig: Dieser Job erfordert keine Geldanlagen. Sie brauchen keine Bucher, keine Bande zu bezahlen, gar nichts. Sie brauchen nur Ihre Zeit und Arbeit zu investieren, um Ergebnisse zu versammeln.

Meine Reaktion: “Häh?” Oder ist damit etwa solch ein Spam gemeint? ;)

“Important: This job does not require any investment. You do not have to book anything or pay any bonds - nothing. You only have to invest your time and money to get paid-off.”

Na klar! Da sieht man doch wieder, dass sich zumindest ein Muttersprachler oder ein der Sprache mächtiger Mensch die Übersetzung durchlesen sollte - aber was kümmert das wieder unsere lieben Spammer, die auch nicht zu Weihnachten ihre Ruhe finden können? Eine Spamwürfelübersetzung der ersten Güteklasse also…

2 Kommentare

Spam Karma 2 Einstellungen

Aus einer aktuellen E-Mail Diskussion möchte ich meine Einstellungen zu Spam Karma 2 hier veröffentlichen - es sind nicht die bei der Installtion des Wordpress Plugins standardisierten Einstellungen.

  • Severity: Normal
  • User Level: Normal
  • Link Counter: Supastrong (mit 1 Link)
  • Stopwatch: Supastrong
  • Blacklist: Supastrong
  • JavaScript Payload: Supastrong
  • Encrypted Payload: Normal
  • Entities Detector: Supastrong
  • Trackback Referrer Check: Supastrong
  • Snowball Effect: Disabled
  • Ansonsten werden Domainnamen schon mit nur einigen von anderen Kommentatoren positiv bewerteten Kommentaren akzeptiert…
  • Post Age and Activity: Supastrong (15 days, 2 cmts)
  • RBL Check: Supastrong
  • Akismet Check: Supastrong
    Hier als extra Plugin und nicht das ursprüngliche Akismet WP Plugin.
  • Captcha Check: Disabled
  • Anubis: Enabled
  • Simple Digest: Disabled

Natürlich hängt die gesamte Konfiguration von der persönlichen Bestnote ab. Wer sich nur auf Akismet verlässt ist auch gut beraten, ebenfalls hilft auch Bad Behavior, jedoch ist für mich SK2 der ultimative Genuss um dem Spam der Spambots immer wieder Herr der Lage zu werden. Hat jemand andere Erfahrungen mit Spam Karma 2 gemacht?

5 Kommentare

Viraler Müll?

Vor einigen Tagen hatte ich ja darüber berichtet, wie ein Social Bookmarking Dienstleister sich ganz schön in die Nesseln setzen kann. Damals habe ich aus guten Gründen den Namen der beteiligten Personen und Unternehmen bewußt nicht genannt. Aber Blogger sind Diven, und bei soetwas bin ich ganz bestimmt auch eine Diva - denn per Mail mich auf diese unschöne und unfeine Art zu “viralisieren” ist eine Frechheit:

hallo mike!

habe gerade dein sensationelles “kästchen” mit den social bookmark service
anbietern gesehen :-)
ich habe meine linkliste bei linkarena (http://linkarena.com) und finde die seite
sehr empfehlenswert.
vielleicht schaust du mal rein und fügst sie deinen links hinzu?

liebe grüße, nina

Nein liebe Nina, soetwas mache ich nicht auf Zuruf. Da sehe ich doch eher direkt davon ab deinen mir ehrlich gesagt ziemlich unbekannten Dienstleister auch nur im positiven Sinn zu puschen.

Doch ich bezweifle hochgradig, dass überhaupt eine echte Nina dahinter steckt. Sorry, aber solche dummen Aktionen fallen direkt auf. Ich bin doch nicht auf die Schnauze gefallen und vertraue mal mir nix dir nix einer “nina6686″ von einem AOL Account? Woher kennt die mich denn? Der normale Blogleser schreibt mir sowieso keine Mails, denn das geht in die Kommentare oder kommt per Trackback herein.

Falls also dort auch derjenige, dessen Blog ich ursprünglich mit hochgradigem Interesse gelesen habe, involviert ist - klare Aussage für Dich ohne deinen Namen zu nennen: Damit hast Du verschissen und bist auf Ewigkeit in meiner Linkliste, RSSliste und sonstigem draußen. Ich muss es nur noch editieren.

Ganz nebenbei landete diese Mail auch sofort im Spam, und auch wenn man einen AOL Host nutzt und wenn man sich noch so geschickt verschleiert - auch wenn, auch wenn, auch wenn. Nein, die Vorgehensweise ist ziemlich scheiße. Und wenn es nicht von dem offiziellen Team von Linkarena stammt, lässt sich sicherlich über die Header bei Bedarf viel mehr herausfinden. Hat noch jemand so eine Mail bekommen? Durchsucht mal bitte fleissig eure E-Mail Ordner und vor allem dabei die Spam-Ordner.

5 Kommentare

Spam für Social Bookmarking Seite

Damit wurde ich auch heute beglückt. Spam der Sondersorte, und das auch noch von einem Blogger, der ursprünglich von mir gern gelesen wurde. Sorry lieber Herr M. L., aber so geht das wirklich nicht:

Hallo Mike Schnoor

Wir von d*****o.com betreiben mit der L********A schon seit 2004 deutschsprachiges Social Bookmarking auf höchstem Niveau – und das kostenlos: http://l*******a.com

Oder wie bringt es Robert so schön auf den Punkt? Natürlich ist das “unpersönlich, angeberisch, Repetition nervt, Großbuchstaben sind unhöflich, Banner aufs Blog kleben wollen ist wie mit der Tür ins Haus fallen” - sauber! Also für die Zukunft lieber nicht eine Kaltakkquise bei Blog Autoren machen, denn das war einfach nur schlecht. Und hätte sich Herr M.L. auch mit mir persönlich außeinander gesetzt, hätte er wissen müssen, dass ich einige andere Dienstleister im tagtäglichen Wirrwarr des Internets bevorzuge: oneview und delicious sind nebst einigen anderen Social Bookmarking Dienstleistern ein Zeichen meiner persönlichen Stilnote. ;)

Nachtrag: Amüsant ist bei der E-Mail, dass die “From: …” Zeile im Source über 70 Mal wiederholt wurde. Nebenbei frage ich mich, was es mit “l*******a.com/test/blogger/index.php” so auf sich hat…

Nachtrag 2: Oh schön, unter l*******a.com/test/ findet sich ja ebenfalls ein Blog ohne CSS, was dem Blog von Herrn M.L. täuschend ähnlich ausschaut, nur dass es “private” Blogeinträge sind, die nicht im öffentlichen Blog einsehbar sind? Ich gebe daher bewußt keine klare URL an…!

3 Kommentare

Mega Spam Tool?

Was für heiße Screenshots… ich war baff, als ich meine Referer Statistik durchschaute. Die exakte URL zu dem “Administrationstool” habe ich aus Schutz vor potentiellem Mißbrauch lieber verwischt.

Nachtrag
Nachdem mir der Betreiber der Webseite kommentiert und gemailt hat, verstehe ich den Hintergrund dieses Tools. Es ist kein Spammer und kein Spam Tool, sondern anscheinend nur ein selbstgebautes (so nenne ich es jetzt einmal) Blog Watch System. Recht harmlos und unspektakulär also.

5 Kommentare

Persönliche Reaktion auf URL Spam

Vor wenigen Minuten erhielt ich einen Spamkommentar eines deutschen Anbieters zu dem aktuellen Thema “Monrose”. Ich bin außerordentlich guter Dinge, obwohl ich heute meine neue Richtlinien zur werblichen Nutzung veröffentlicht habe, die auch unter dem Kommentarfeld über dem Senden-Button zu finden ist. Ich schrieb daher folgende Mail an die angegebene E-Mail Adresse:

Lieber Raphael,

Du hast auf meiner Webseite www.sichelputzer.de einen werblichen Eintrag geschrieben. Du bist laut WHOIS Informationen der Inhaber der von Dir beworbenen Webseite. Gerne kann ich deinen Kommentar mit der vollen URL freischalten, zumal Du zu folgendem Passus bei der Abgabe des Kommentars zugestimmt hast.

Werbliche Einträge sind mit Kosten von 300 Euro netto und zzgl. 1000 Euro netto als monatlichen Pauschalbetrag mit einer Mindestlaufzeit von einem Monat verbunden. Durch das Absenden Ihres werblichen Kommentareintrages bestätigen Sie hiermit, dass Sie von uns eine Rechnung erhalten werden und diese zu begleichen haben.

Möchtest Du von mir eine Rechnung über 1300 Euro zzgl. MwSt erhalten? Wenn ja, bestätige dies bitte und sie geht sofort an dich per Post raus. Wenn nein, dann lass bitte lieber diesen URL Spam in Blogs und Foren bleiben. Nur weil Du eine Domain zu einem aktuellen Thema registriert hast und meinst, dass hier irgendwelche Jugendliche am machen sind, musst Du nicht das Internet ad absurdum führen.

Ich gebe Dir den freundschaftlichen Rat: Mach sowas nicht bei den falschen Leuten, denn soetwas kann verdamt teuer werden. Wenn ich nicht so ein freundlicher Mensch mit unglaublich guter Laune wäre, würde ich in dem Fall nämlich ganz anders reagieren.

Es wäre sehr schön, wenn Du dich dazu per E-Mail äußerst.

Mit freundlichen Grüßen
Mike Schnoor

Ich bin äußerst darauf gespannt, was der junge Mann darauf zu sagen hat.

Nachtrag: Er hat reagiert - und das sogar persönlich und entsprechend positiv. Alles im Lot, alles gut. Er wollte eigentlich nur Werbung für seine Seite machen, aber das war ein wenig anders geplant. Gleichzeitig schrieb er, dass er in dieser Form seine Seite nicht weiter bewerben wird - ein sehr löbliches Verhalten. Ich bedankte mich noch mit einer E-Mail und gab noch ein paar kleine Tipps, die es zu beachten gilt…

4 Kommentare

Hinweis in eigener Sache: Werbliche Einträge

Ab sofort gilt folgendes für die Benutzung der Kommentarfunktionen innerhalb des Online-Angebotes “Telagon Sichelputzer”.

Werbliche Einträge sind mit Kosten von 300 Euro netto und zzgl. 1000 Euro netto als monatlichen Pauschalbetrag mit einer Mindestlaufzeit von einem Monat verbunden. Durch das Absenden Ihres werblichen Kommentareintrages bestätigen Sie hiermit, dass Sie von uns eine Rechnung erhalten werden und diese zu begleichen haben.

Ich bin es leid, dass der gesunde Menschenverstand bei einigen Personen nicht vorhanden ist und alles und jeder dichtgespamt wird.

11 Kommentare

Monrose Popstars Spam

Da berichtet man ein wenig im Sinne eines medialen Fetischismus über den kleinen Fehler bei der verfrühten Veröffentlichung von den Popstars Monrose, und es hagelt Trackbackspam. Wer verlinkt zu mir? Natürlich niemand, und aher sind gesperrt: SEONauten.de und ganz besonders middle-of-the-film.com für die Dreistigkeit, sich per Doppellinking in Kommentar und Trackbacks zu positionieren. Warum man nicht freigeschaltet wird ist hier ganz einfach erklärt.

Nachtrag vom 22.11.06 Auch monrosemusic.de spamt hier rein. Bald habt ihr mich soweit und ich verschicke für eure werblichen Einträge auch Rechnungen. Ebenfalls ist monrose-girls.com dabei. Es kommt immer dicker…

10 Kommentare



Mein Name ist Mike Schnoor und ich präsentiere dem frivolen Internetuser ein erstklassig privat geführtes Medienblog. Die Themen siedeln sich zentral in der Medienwelt an: Web 2.0, Weblogs, Video on Demand, TV, Radio, Print, Medien, Marketing und Kommunikation.

Wer anderer Meinung ist, erreicht mich schnell über das Kontaktformular.

Subscribe to Bloglines TopBlogs.de


© Copyright 1997-2007 by Mike Schnoor. All rights reserved. Telagon Sichelputzer is powered by WordPress: RSS Beiträge und RSS Kommentare
Über uns | Archiv | Kontakt | Plugins | Login | Datenschutz | Impressum